Vorteile von FokusTransfer

FokusTransfer ist eine einzigartige Plattform, die den WTT in Deutschland stärkt und der gesamten WTT-Community sowie jedem Einzelnen daraus Nutzen stiftet. Lesen Sie, wie Sie persönlich von der FokusTransfer-Gemeinschaft profitieren können.

Erweiterung des eigenen Netzwerkes

Vielfältige Kontaktmöglichkeiten über FokusTransfer helfen Ihnen, den Austausch mit KollegInnen oder Erfahrungsträgern auf speziellen Wissensgebieten im WTT zu initiieren und auszubauen. Das Netzwerk dient Ihnen z. B. bei der Suche nach Kooperationspartnern, Transferdienstleistern, Fachexperten oder auch neuen MitarbeiterInnen für Ihre Transferstelle und eröffnet Ihnen so weitere Möglichkeiten der Zusammenarbeit und der eigenen Entwicklung. Suchen Sie sich aus dem vielfältigen Veranstaltungsangebot die für Sie relevanten aus, melden Sie sich bei unseren Bildungsmodulen an und treffen Sie dort auf ExpertInnen, KollegInnen und andere Transferakteure, die Ihr eigenes Netzwerk bereichern.

Eigene berufliche Weiterentwicklung

Die angebotenen Weiterbildungsveranstaltungen decken ein breites Spektrum von Themen, Inhalten und Formaten ab. Hier finden Sie auf jeden Fall ein passendes Lernangebot für sich, sowohl als Einsteiger im Transfer als auch als Leiter einer Transfereinrichtung. Unsere FokusTransfer Weiterbildungsmodule wurden im Rahmen eines dreijährigen BMBF-geförderten Projektes, BePerfekt, entwickelt, evaluiert und teilweise zertifiziert. Innerhalb Deutschlands haben Sie nur über die TransferAllianz als Träger von FokusTransfer Zugang zu Lernangeboten zur Erlangung des international anerkannten Zertifikats des RTTP - Registered Technology Transfer Professionals des ATTP-Verbandes. Planen Sie Ihre Weiterbildung in Ihrem eigenen FokusTransfer-Dashboard, melden Sie sich an und nehmen Sie Ihre berufliche Karriere in die Hand.

Praktische Hilfe im Transfer-Alltag

In der Vorstellung ihrer Transferstellen, - initiativen und Leuchtturmprojekte berichten die Verantwortlichen über Ihre Ansätze, Strategien und Vorgehensweisen. Best Practice-Beispiele geben Ihnen wertvolle Impulse für Ihre eigene Transferarbeit. Über Einblicke in die Transferlandschaft erhalten Sie zudem Tipps zu Förderinstrumenten und Partnern, die Ihre tägliche Arbeit im WTT unterstützen. Nehmen Sie Kontakt mit Erfahrungsträgern auf und gestalten Sie Ihre Arbeit im Transfer-Office professionell.

Eigene Sichtbarkeit

Durch eigene redaktionelle Beiträge in News, Positionspapiere in der Bibliothek, Vorstellung Ihrer Transferstelle oder eines Ihrer Leuchtturmprojekte werden Sie mit Ihrer Einrichtung und deren Leistungen sichtbar in der WTT-Community. Auch Ihr Engagement in Arbeitskreisen, bei Weiterbildungsveranstaltungen oder als Partner von FokusTransfer dient Ihrer Sichtbarkeit und steigert Ihre Präsenz in der Community, wodurch Sie Ihr Netzwerk vergrößern können und Ihre Einrichtung interessanter für eine Zusammenarbeit wird. Werden Sie Teil der Community, Ihr Engagement lohnt sich.

Alles auf einen Blick

Alle Informationen rund um den Transfer sind für Sie auf einer Seite kompakt und übersichtlich aufbereitet. Sie ersparen sich die oft langwierige Suche nach Angeboten, Weiterbildungen und Veranstaltungen im WTT. Aktuelle Themen werden von unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchtet, News mit thematisch passenden Dokumenten aus der Bibliothek, Transferinitiativen zu diesem Thema verlinkt und zusammengefasst auf einer thematischen Übersichtsseite dargestellt. So erhalten Sie ein fundiertes Hintergrundwissen in relevanten und aktuellen Themen aus dem Transfer-Ökosystem. Stellen Sie einfach Dokumente, Veranstaltungen, Weiterbildungen zu interessanten Themen auf Ihre Merkliste, informieren Sie sich, und Sie sind anderen Transferakteuren eine Nasenlänge voraus.

Warum sollte ich mich anmelden?

FokusTransfer-Besucher


FokusTransfer-Mitglied


  • Also ich find das ganz großartig, dass es jetzt eine Plattform gibt, die zentral, Angebote und Wissen zum Technologietransfer bündelt. Als ich vor 16 Jahren in Innsbruck mit der Tätigkeit als Erfinderberaterin begonnen hab, gabs sowas gar nicht, weder in Österreich, noch in Deutschland, noch in Europa. Jetzt durch meine Tätigkeit an der Uni und auch für die ASTP, oder den deutschen Stifterverband, kenn ich die Herausforderungen ganz genau mit denen Transferakteure zu kämpfen haben und es ist ein harter, komplexer Job und wir müssen uns bestmöglich vernetzen, voneinander lernen und versuchen Fehler nicht zweimal zu machen, weil nur dann können wir Wissen effektiv in die Gesellschaft transferieren.
    Priv. Doz. Dr. Sara Matt-Leubner
    Universität Innsbruck
  • Ich find’s prima, dass jetzt ein solches Portal kommt, weil dadurch einfach eine bessere Vernetzung und auch ein besserer Austausch von Wissen und Erfahrungen zwischen den Einrichtungen erfolgen kann und man so auch die Leute in den Wissens- und Technologietransferstellen stärken kann (…)
    Dr. Dennis Oliveira
magic-wandlicenseuseruserschevron-up