Spannende Innovations‑, Bildungs- und Wissenschaftsprojekte kennenlernen und dabei mehr über innovatives Fördern erfahren: Das können Interessierte im Zuge des digitalen Transferwerkraums am 15. und 16. November. Mit der Veranstaltung findet die Jubiläumsinitiative “Wirkung hoch 100” des Stifterverbands ihren Abschluss. Das Förderexperiment hatte zum Ziel, innovative Projekte und Ideen zu fördern und damit die Zukunft des des Bildungs‑, Wissenschafts‑, und Innovationssystems mitzugestalten.
Zunächst wurden dabei 100 Projekte ausgewählt, die über sechs Monate im Rahmen eines Multi-Stakeholder-Ansatzes durch Expertinnen und Experten sowie mit Förderpatinnen und Förderpaten aus Stiftungen und Unternehmen begleitet und beraten wurden. In zwei weiteren Förderphasen wurden aus den 100 Projekten zunächst die besten 30 und dann die wirkungsvollsten zehn Projekte ausgewählt und mit mehr als einer Million Euro gefördert.
Im Zuge der Abschlussveranstaltung “präsentieren sich am ersten Tag der Veranstaltung die zehn Finalisten mit ihren Projekten und erarbeiteten Lösungen allen Interessierten. Darüber hinaus werden die drei “Wirkung hoch 100”-Preise in den Kategorien Bildung, Wissenschaft und Innovation vergeben. Am zweiten Tag des Transferwerkraums werden die Erfahrungen mit “Wirkung hoch 100” vorgestellt und neue und innovative Formen der Förderung – Fördern 2.0 – diskutiert und reflektiert. Hierbei kommen vor allem Vertreterinnen und Vertreter der Förderlandschaft zu Wort”, heißt es auf der Webseite des Stifterverbandes.
Weitere Informationen zur Veranstaltung und zur kostenlosen Anmeldung gibt es hier.