News

Poten­zia­le der Digi­ta­li­sie­rung im Tech­no­lo­gie­trans­fer: KIT und Uni Koblenz ver­öf­fent­li­chen Umfrageergebnisse

An wel­chen Schnitt­stel­len im Trans­fer­pro­zess wer­den digi­ta­le Tools bereits unter­stüt­zend ein­ge­setzt? Wel­che Poten­zia­le birgt die Digi­ta­li­sie­rung für den Tech­no­lo­gie­trans­fer? Wel­che Hür­den und Trei­ber der Digi­ta­li­sie­rung kön­nen im Trans­fer iden­ti­fi­ziert wer­den? Mit die­sen Fra­gen haben sich das Karls­ru­her Insti­tut für Tech­no­lo­gie (KIT) und die Uni­ver­si­tät Koblenz-Land­au im Rah­men des BMBF-geför­der­ten Ver­bund­vor­ha­bens „Son­die­rung Digi­ta­le Ver­wer­tungs­ket­te (S‑DigiV)“ aus­ein­an­der­ge­setzt. Die Ergeb­nis­se ihrer Online-Umfra­ge stel­len sie ande­ren Trans­fer­stel­len jetzt in unse­rer WTT-Biblio­thek zur Ver­fü­gung – eine Zusam­men­fas­sung ihrer Erkennt­nis­se gibt es hier.

Zie­le und Stich­pro­be der Befragung

Um den Digi­ta­li­sie­rungs­stand außer­uni­ver­si­tä­rer For­schungs­ein­rich­tun­gen sowie trans­fer­star­ker Uni­ver­si­tä­ten und Hoch­schu­len im Tech­no­lo­gie­trans­fer zu erhe­ben, haben die Pro­jekt­part­ner vom KIT und der Uni­ver­si­tät Koblenz eine Online-Umfra­ge erstellt, die sie an ihre eige­nen Trans­fer-Netz­wer­ke im deutsch­spra­chi­gen Raum sowie an wei­te­re Beschäf­tig­te im Tech­no­lo­gie­trans­fer ver­sen­det haben. Auch in unse­rem Trans­fer­Al­li­anz e.V.-Newsletter sowie den zuge­hö­ri­gen Social-Media-Kanä­len wur­de die Befra­gung verlinkt.

Die­se Befra­gung soll­te Auf­schluss geben, an wel­chen Schnitt­stel­len digi­ta­le Tools im Trans­fer­pro­zess bereits unter­stüt­zend ein­ge­setzt wer­de und wel­che Poten­zia­le Digi­ta­li­sie­rung für den Tech­no­lo­gie­trans­fer ber­ge. Zudem soll­ten mög­li­che Hür­den und Trei­ber der Digi­ta­li­sie­rung im Trans­fer iden­ti­fi­ziert und erho­ben wer­den, um mög­li­che Anknüp­fungs­punk­te auf­zu­grei­fen, heißt es in dem Begleit­do­ku­ment zur Befra­gung.

92 Per­so­nen haben den Fra­ge­bo­gen zum The­ma “Poten­zia­le der Digi­ta­li­sie­rung im Tech­no­lo­gie­trans­fer” voll­stän­dig aus­ge­füllt. 52 Befrag­te gin­gen der Tech­no­lo­gie­ver­wer­tung, 48 der Akqui­se von Indus­trie­part­nern nach. Unter den Befrag­ten gaben 41 an, im Netz­werk-/Com­mu­ni­ty-Manage­ment und 37, im Tech­no­lo­gie­mar­ke­ting tätig zu sein. Mit dem Manage­ment von Lizen­zen und Ver­trä­gen befass­ten sich 34, mit dem Manage­ment von Intellec­tu­al Pro­per­ty (IP) 33 Befrag­te. In Aus­grün­dun­gen und Betei­li­gun­gen waren 31 Befrag­te ein­ge­bun­den. Das Durch­schnitts­al­ter war 44 Jah­re, das Geschlech­ter­ver­hält­nis ausgeglichen.

Ergeb­nis­se der Befragung

Die Ana­ly­se der Ergeb­nis­se zeigt, dass die Befrag­ten eine grund­sätz­lich posi­ti­ve Ein­stel­lung gegen­über Digi­ta­li­sie­rung im Arbeits­um­feld haben. So gaben sie mehr­heit­lich an, eine zustim­men­de Hal­tung gegen­über dem Ein­satz digi­ta­ler Tools bei der Arbeit zu haben, kom­pe­tent im Umgang mit digi­ta­len Tools zu sein und schnell zu ler­nen, wenn es um die Nut­zung digi­ta­ler Tools bei der Arbeit geht.

Trotz die­ser zustim­men­den Hal­tung gegen­über der Nut­zung digi­ta­ler Tools bei der Arbeit kom­men sol­che bei zen­tra­len Pro­zes­sen oft­mals nicht zum Ein­satz. Der höchs­te Digi­ta­li­sie­rungs­grad lässt sich für Pro­zes­se der Patent­ver­wal­tung (76 Pro­zent) und ‑recher­che (63 Pro­zent) fest­stel­len, wofür ein umfang­rei­ches Markt­an­ge­bot an spe­zia­li­sier­ter Soft­ware existiert.
Den gerings­ten Digi­ta­li­sie­rungs­grad ver­zeich­net die Ideen- und Tech­no­lo­gie­be­wer­tung: Hier­für ste­hen 86 Pro­zent der Befrag­ten kei­ne spe­zi­el­len digi­ta­len Tools zur Verfügung.

Hür­den und Trei­ber der Digitalisierung

Als größ­ten Trei­ber der Digi­ta­li­sie­rung sehen die Befrag­ten die ver­mehr­te Arbeit im Home­of­fice sowie die stark stei­gen­de Zahl an Infor­ma­tio­nen und Schnitt­stel­len. Ins­be­son­de­re zeit­li­che und finan­zi­el­le Res­sour­cen zur Ent­wick­lung von Kom­pe­ten­zen im Umgang mit digi­ta­len Tools sowie Schu­lungs­an­ge­bo­te stu­fen die Befrag­ten als aus­bau­fä­hig ein.
Als größ­te Hür­de der Digi­ta­li­sie­rung gese­hen, dass es in der jewei­li­gen Trans­fer­stel­le kei­ne Per­son gebe, die sich sys­te­ma­tisch mit den Anfor­de­run­gen und dem Markt­an­ge­bot aus­ein­an­der­setzt. Außer­dem rele­vant sind in die­sem Kon­text der hohe Zeit- und Kos­ten­auf­wand für die Imple­men­tie­rung von Soft­ware und die Her­aus­for­de­rung, dass sich spe­zi­fi­sche Pro­zess­schrit­te im Trans­fer oft­mals nicht mit Stan­dard-Soft­ware abbil­den lassen.

Mehr dazu?

  • Die in der WTT-Biblio­thek zur Ver­fü­gung gestell­te Ergeb­nis­prä­sen­ta­ti­on stellt die Ergeb­nis­se der Online-Befra­gung im Detail gra­fisch dar und lis­tet auf drei Foli­en die Kom­men­ta­re zur Digi­ta­li­sie­rung im Tech­no­lo­gie­trans­fer auf.
  • Das Begleit­do­ku­ment zur Ergeb­nis­prä­sen­ta­ti­on dient der Beschrei­bung der Zie­le, Metho­dik und Ergeb­nis­se der Online-Befragung.
  • Ein im Okto­ber 2022 ver­öf­fent­lich­ter Gast­bei­trag in der Zeit­schrift DUZ Wis­sen­schaft & Manage­ment fasst die Ergeb­nis­se der Online-Befra­gung prä­gnant zusammen.
  • Im Rah­men des BMBF-geför­der­ten Ver­bund­vor­ha­bens „Son­die­rung Digi­ta­le Ver­wer­tungs­ket­te (S‑DigiV)“ wur­de außer­dem eine Recher­che zu Soft­ware-Pro­duk­ten durch­ge­führt, die bereits von Trans­fer­stel­len ein­ge­setzt wer­den oder prin­zi­pi­ell geeig­net wären. Die Excel-Tabel­le zum Markt­an­ge­bot basiert auf die­ser Recher­che zu Software-Produkten.

 

Bei­trags­bild Design: © Niklas Gün­ther über Canva(.)com

#SaveTheDate
Building Bridges for the Next Generations
#Dresden
16. & 17.05.

Trinationale #Wissenschaftskonferenz mit Fokus auf #Transfer an Tag 2
Die Teilnahme ist kostenlos
@HZDR_Dresden

#FokusTransfer https://fokustransfer.de/trinationale-wissenschaftskonferenz/

#Konferenz #Wissenschaft #Conference #Science

Wir gratulieren Sven Pietsch als Gründer zu 4 Jahren @innoloft_net, einem #Startup, welches die Infrastruktur von #b2b #plattformen entwickelt
https://innoloft.com/

Im #Seminar #lernen Sie, wie Sie die Akquisition von Industrie-Projekten & F&E-Aufträgen zielführend durchführen & wie Sie die Forschungsleistungen Ihrer wissenschaftlichen Einrichtung erfolgreich vermarkten

https://www.transferallianz.de/angebote/ta-weiterbildung/

#Veranstaltung #Weiterbildung #Transfer

Die Innovationsagentur Rheinland-Pfalz GmbH ist eine neue Gesellschaft des Landes Rheinland-Pfalz mit Sitz in #Mainz. Für diese wird eine #Geschäftsführung (m/w/d) gesucht

#bewerben bis zum 22.05.
https://www.transferallianz.de/stellenangebote/

#Job #Transfer #Geschäftsführerin #Geschäftsführer

Übersicht zu den #Startups in #Niedersachsen

Die Zahl der #Startup-Gründungen ist in 2022 gegenüber 2019 um 43 % angestiegen
Es wurden 126 Startup-Gründungen in Niedersachsen verzeichnet
Bundesweit stieg die Quote demgegenüber um "nur" 8 %
@StartupVerband
https://startup.nds.de/startup-land-niedersachsen-126-gruendungen-in-niedersachsen-im-jahr-2022/

Die*der künftige #Projektmanager *in ist für das erfolg­rei­che Manage­ment des Pro­jek­tes „IP-Deal­da­ten­bank" verantwortlich

Bewerben Sie sich @TUBerlin

Dieses & weitere #Stellenangebote zu #Jobs im #Transfer finden Sie unter https://www.transferallianz.de/stellenangebote/
#projektmanagement #IP

Lernen Sie von Dr. Ruediger Werp, Dr. Björn Wolf & Dr. Bastian July alles zu #Ausgründung|sunterstützung & geschäftsorientierter #IPStrategie
Nutzen Sie das Bundle-Angebot
Buchen Sie Ihre TA-#Weiterbildung noch heute
Besuchen Sie https://www.transferallianz.de/angebote/ta-weiterbildung/detailansicht/cal/event/tx_cal_phpicalendar/ausgruendungsunterstuetzung-in-wissenschaftseinrichtungen-attp-zertifiziert/22/03/2023/
#Startup #Startups #Patent

Die Zeit wird knapp! Sie können nur noch HEUTE bis 23.30 Uhr die Early-Bird-Tickets kaufen
Verzichten Sie nicht auf mindestens 10% Rabatt pro Ticket gegenüber dem normalen Ticketpreis & sichern Sie sich noch heute Ihre Teilnahme an der #TAKonferenz2023
▶ https://www.transferallianz.de/ta-konferenz-2023/

Sie suchen eine neue #herausforderung oder möchten sich beruflich verändern? Wir suchen TransfermanagerInnen: https://jobs.uni-kl.de/jobposting/2c2b385cd00de6fef790578b5d8d19f97f4e90ef0 Bewerben Sie sich jetzt! . @rptu_kl_ld @TAllianzeV #JobAlert #stellenangebote #industry #innovativehochschule #odpfalz

Load More...
userchevron-up
Loading..