Energiewende, Strukturwandel und deren soziale Folgen gehören zu den wichtigsten Herausforderungen unserer Zeit. Im Zuge einer Summer School der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg beschäftigen sich Master-Studierende, Promovierende und Post-Docs vom 16. bis 29. September genau mit diesen Themen. Auf dem Programm stehen eine Mischung aus wissenschaftlichen Aktivitäten wie Workshops, Diskussionen und Lectures sowie Treffen mit Akteur:innen aus der Praxis – unter anderem ist eine Exkursion zum Tagebau Profen geplant.
Die Summer School unter dem Titel “Post-Carbon Futures, Cities, Industries and Energies in Central Europe” wird vom Deutschen Akademischen Austauschdienst gefördert. Mit dabei sind ausländische Partner wie die britische Durham University und die European Humanities University Vilnius aus Litauen. Auch Wissenschaftler:innen aus Estland, Schottland und Großbritannien sind eingeladen. Die Ethnologin Prof. Dr. Asta Vonderau von der Uni Halle spricht in einem Interview mit Campus Halensis über die Hintergründe und Ziele der Summer School.
Die Ergebnisse der Summer School werden auf einer Webseite dokumentiert. Weitere Infos zum Programm gibt es hier.