Wissenstransfer als Fokusthema – warum? Nun, fundiertes Wissen zu vermitteln neben Technologien scheint wichtiger denn je, um gesellschaftliche Herausforderungen zu bewältigen.
Wissenstransfer gewinnt zunehmend an Bedeutung bei der Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen und Lösung globaler Probleme. Der Wissenstransfer (WT) aus der öffentlichen Forschung hat dabei vielfältige Ausdrucksformen. Die Transferstellen der Forschungseinrichtungen stehen vor der Aufgabe, die Transferpotenziale an ihren Einrichtungen zu identifizieren und für die Gesellschaft nutzbar zu machen. Dieser Anwendungsbezug unterscheidet Wissenstransfer etwa von der reinen Wissensvermittlung oder Wissenschaftskommunikation. Mit der Zielstellung der Schaffung gesellschaftlicher Mehrwerte durch forschungsbasierte Veränderung, Erneuerung und Verbesserung bestehender Lösungen und sozialer Praktiken wachsen die Anforderungen an Instrumente und Methoden zur Potenzialerschließung und Entwicklung passgenauer Unterstützungsangebote für die öffentliche Forschung. Dabei gilt es, Interessen und Erwartungen diverser außerakademischer Zielgruppen, z. B. im Rahmen von Citizen-Science-Projekten, einzuschließen. Eine systematische Entwicklung des Wissenstransfers und damit einhergehend eine Profilbildung von Wissenschaftseinrichtungen kommen nicht umhin, dafür Kriterien zu formulieren und Wirkungen zu beschreiben.
Diese Bandbreite des Wissenstransfers, von der begrifflichen Abgrenzung über Methoden und Formate bis hin zur Messung des gesellschaftlichen Impacts wollen wir mit Ihnen beleuchten und diskutieren. Es erwarten Sie viele spannende Beiträge und Informationen zum Fokusthema Wissenstransfer, interessante Projekte und Initiativen, Best Practices und Akteure. Wir laden Sie herzlich zum Mitmachen und Diskutieren ein. Dabei interessiert uns Ihr Umgang mit Wissenstransfer an Ihrer Einrichtung, Ihre Erfahrungen, Strategien und Ansätze.
Wir freuen uns auf Ihr Interesse und Ihre Beiträge. Die Auseinandersetzung mit dem Thema hilft, bestehende Angebote zu verbessern und fehlende zu entwickeln. Schreiben Sie einfach an redaktion@fokustransfer.de und senden uns einen kleinen Erfahrungsbericht o. ä., einen Link zu einem Artikel, den Sie spannend fanden, oder auch nur einen Hinweis auf interessante Veranstaltungen, Transferinitiativen und ‑projekte zu dem Thema. Sie können auch Ihre Meinung in unser Forum zu dem Fokusthema schreiben und mit anderen PraktikerInnen und ErfahrungsträgerInnen aus der WTT-Community direkt diskutieren. Dieses finden Sie unter “Mein FokusTransfer”.
Susanne Hübner (MLU) und Ulrike Sylla (GFZ Potsdam) haben sich unserem neuen Fokusthema als Ansprechpartnerinnen verantwortlich angenommen und stehen Ihnen für Ideen, Anregungen und Rückfragen zur Verfügung.
Als nächstes Thema wollen wir die Patentverwertung in Deutschland behandeln. Themenverantwortlicher wird Holger Ahlers von der TUTECH sein
Vielleicht haben Sie selbst auch ein Thema, das Sie gern auf dem Portal vertiefen und diskutieren wollen. Dann schreiben Sie uns Ihre Ideen – ebenfalls an redaktion@fokustransfer.de
Wir freuen uns auf Ihre Beiträge.
Ihr FokusTransfer-Team