Was haben Alumni mit Transfer zu tun? Viel! Wie wertvoll Alumni, also ehemalige Studierende, für ihre Hochschule sind, ist in den USA seit geraumer Zeit hinlänglich bekannt. Der erste Alumni-Club entstand dort Anfang des 19. Jahrhunderts an einem amerikanischen College. Eine derart moralische Verpflichtung, die Absolventen für ihre empfangene Ausbildung und Persönlichkeitsbildung ihrer Alma Mater gegenüber empfinden, verspüren europäische Alumni nicht. Doch inzwischen gibt es selbst in Deutschland keine Universität mehr ohne Alumni-Netzwerk. Seit 2001 besteht der acn – alumni clubs net als Dachverband der Alumni-Organisationen im deutschsprachigen Raum. Hier sind über 500 Alumni-Netzwerke aufgelistet. Im Wesentlichen geht es um Austauschen, Vernetzen, Wiedertreffen, gegenseitiges Unterstützen beim Karriereaufbau. Für ihre ehemalige Wissenschaftseinrichtung sind Alumni Botschafter, Stifter, Förderer, Mentoren. Nach dem Studium gehen Sie mitunter in andere Länder, arbeiten in Wirtschaftsunternehmen, in sozialen Einrichtungen, lehren und forschen an Wissenschaftseinrichtungen, engagieren sich in der Politik, machen sich selbständig oder gründen Startups.
Liegt es da nicht auf der Hand, Alumni auch für den Transfer zu nutzen? Mit dem neuen Fokusthema wollen wir Anregungen geben, auf welche Weise sich Alumni in die Arbeit von Transferstellen einbinden lassen.
Diese und weitere Fragestellungen wollen wir in unserem neuen Fokusthema “Alumni im Transfer” vertiefen. In unterschiedlichen Beiträgen stellen wir Aktivitäten, Positionspapiere, Konzepte, Studien, Erfahrungsberichte, Transferinitiativen und Good Practice dar. Einige News und Veröffentlichungen zu dem Thema haben wir bereits für Sie erstellt und gesammelt. Sie finden sie übersichtlich und kompakt auf unserer Seite “Fokusthema” aufbereitet.
Eine spannende Veranstaltung zum Thema Alumni im Transfer findet am 22. März 2022 von 13:30 – 15:00 Uhr als Webveranstaltung statt. Diese wird vom DLR Projektträger im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) organisiert und stellt die Ergebnisse des Verbundvorhabens „Aufbau und Erprobung von Alumni-Netzwerken für Bewertungs- und Verwertungsprozesse im wissenschaftsnahen Technologietransfer“ vor. Dabei geben die Projektpartner von KIT (Karlsruher Institut für Technologie) und HZDR (Helmholtz-Zentrum Dresden Rossendorf) gemeinsam mit weiteren Gästen einen Einblick in das Projekt und die Möglichkeiten Expertenwissen von in der Wirtschaft tätigen Alumni für den Wissens- und Technologietransfer zu erschließen (weitere Informationen finden Sie HIER).
Wir freuen uns auf Ihr Interesse und Ihre Beiträge. Die Auseinandersetzung mit dem Thema hilft, bestehende Angebote zu verbessern und fehlende zu entwickeln. Schreiben Sie einfach an redaktion@fokustransfer.de und senden uns einen kleinen Erfahrungsbericht o. ä., einen Link zu einem Artikel, den Sie spannend fanden, oder auch nur einen Hinweis auf interessante Veranstaltungen, Transferinitiativen und ‑projekte zu dem Thema. Sie können auch Ihre Meinung in unser Forum zu dem Fokusthema schreiben und mit Akteuren aus der WTT-Community direkt diskutieren. Dieses finden Sie unter “Mein FokusTransfer”.
Melanie Giebel (HZDR) hat sich unserem neuen Fokusthema als Ansprechpartnerin verantwortlich angenommen und steht Ihnen für Ideen, Anregungen und Rückfragen zur Verfügung.
Die nächsten Themen, die wir fokussiert behandeln wollen sind:
Vielleicht haben Sie selbst auch ein Thema, das Sie gern auf dem Portal vertiefen und diskutieren wollen. Dann schreiben Sie uns Ihre Ideen – ebenfalls an redaktion@fokustransfer.de
Wir freuen uns auf Ihre Beiträge.
Ihr AK Portal