Open Science soll Schritt für Schritt zur Normalität werden – doch noch immer gibt es Hürden, die für die Öffnung der Forschung überwunden werden müssen. Das Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft (ZBW) hat zum 1. September einen Economic Open-Science-Guide veröffentlicht, der mit praktischen Anleitungen und Tool-Übersichten ein neues Online-Angebot für Wirtschaftsforschende schaffen möchte.
Während die Vorteile von Open Science für die Forschung längst auf der Hand liegen, ist es für viele Wirtschaftsforschende noch immer schwierig, Open Science in der Praxis umzusetzen – das zeigte die ZBW-Studie „Die Bedeutung von Open Science in den Wirtschaftswissenschaften“ (https://www.econstor.eu/handle/10419/220086). Als Hauptgründe, warum Open Science nicht praktiziert werde, wurden Zeitmangel und fehlende Unterstützung aufgeführt.
Der von ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft zum 1. September veröffentlichte Open Economics Guide soll Wirtschaftswissenschaftler:innen nun diese Unterstützung bieten und ein zentrales Webportal für Open-Science-Plattformen, Tools und Anwendungen schaffen. In der Pressemitteilung des ZBW auf dem Wissenschaftsportal Informationsdienst für Wissenschaft heißt es:
“Der Open Economics Guide ist die maßgeschneiderte zentrale Anlaufstelle für Open Science in den Wirtschaftswissenschaften. Der Open Economics Guide setzt bei konkreten Mehrwerten für Forschende an, die sich leicht und schnell umsetzen lassen und die ihre Arbeit und Karriere befördern. Der Open Economics Guide unterstützt Sie mit praxisnahen Tipps, Methoden und Tools dabei, Open Science eigenständig und erfolgreich zu praktizieren. Der Guide umfasst unter anderem einen leicht verständlichen Schnelleinstieg in Open Access, Open Data und Open Tools, eine umfassende Tool-Übersicht, eine Wissensdatenbank und ein Glossar.”
Dabei solle er kontinuierlich ausgebaut und um Schwerpunkte wie Open Source und Open Educational Resources erweitert werden. Im Sinne von Open Science stehen die Inhalte unter einer offenen Lizenz und können auch in anderen Kontexten genutzt werden.
Hier geht es Open-Science-Guide des ZBW: https://openeconomics.zbw.eu/