Innovative Therapien rücken während der Corona-Pandemie stärker in den Fokus von Gründungsinvestoren und Wagniskapitalgebern
Die rasante Erfolgsgeschichte von Biontech spiegelt sich mit ebensolcher Rekordgeschwindigkeit nicht zuletzt auch an der Börse: Nach dem anhaltenden Kursanstieg der vergangenen Monate übertrifft der Börsenwert von Biontech inzwischen den der Bayer AG um das Doppelte und auch die Marktkapitalisierung des Chemiekonzerns BASF hat der Mainzer Impfstoffhersteller nun hinter sich gelassen. In dieser Größenordnung ist die Entwicklung vom Start-up zum Milliardenkonzern natürlich die absolute Ausnahme. Dennoch handelt es sich gerade im Biotech-Bereich auch um einen aktuellen Trend, der zunehmend Investitionen generiert.
Nach Angaben des Branchenverbandes der Biotechnologie-Industrie BIO Deutschland warb die gesamte Branche in 2020 drei Milliarden Euro an Eigenkapital ein. Demgegenüber lag der Höchstwert im Jahr 2018 lediglich bei 1,3 Milliarden. Euro. Allerdings entfiel die Hälfte des Rekordbetrages im vergangenen Jahr auf die Firmen Biontech und Curevac. Ein Beispiel für den übergeordneten positiven Trend im Gründungsbereich stellt aber auch das Berliner Biotech-Unternehmen T‑knife dar.
Das Spin-off des Max-Delbrück-Centrums für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft (MDC) zusammen mit der Charité – Universitätsmedizin Berlin entwickelt neuartige Immuntherapien gegen Krebs: Es bringt den T‑Zellen von PatientInnen bei, solide Tumoren zu erkennen und zu bekämpfen. Mit einer Anschubfinanzierung von acht Millionen Euro wandelten die GründerInnen T‑knife im Jahr 2018 in eine GmbH um, eine zweite Finanzierungsrunde in 2020 brachte weitere 66 Millionen Euro ein. Erst Anfang August gab das Berliner Start-up nun den erfolgreichen Abschluss einer Serie-B-Finanzierung in Höhe von 110 Millionen US-Dollar bekannt. Auch die Ascenion GmbH hält Anteile an T‑knife. Erlöse aus einem späteren Verkauf von Unternehmensanteilen fließen über ihre Muttergesellschaft, die Life-Science-Stiftung, an die Partnerinstitute wie dem MDC und der Charité zurück, um weitere derartige Projekte zu fördern.
Mehr Informationen zu T‑knife und der letzten Finanzierungsrunde: