News

Nach einer zwei­jäh­ri­gen Ent­wick­lungs- und Erpro­bungs­pha­se bie­tet der Pro­jekt­ver­bund „en[AI]ble“ mit­tel­stän­di­schen Unter­neh­men ab sofort eine auf ihre Bedar­fe zuge­schnit­te­ne KI-Wei­ter­bil­dung an. Die zwei­tä­gi­ge Wei­ter­bil­dung „KI erken­nen, bewer­ten und ein­füh­ren – Kri­te­ri­en und Aspek­te der Arbeits­ge­stal­tung“ ver­mit­telt pra­xis­nah, wie künst­li­che Intel­li­genz funk­tio­niert, wel­che KI-Anwen­dun­gen KMU sinn­voll ein­set­zen und wie sie KI-Anwen­dun­gen pro­duk­tiv und gesund­heits­ge­recht gestal­ten können. 

Das Beson­de­re die­ser KI-Wei­ter­bil­dung besteht in der Kom­bi­na­ti­on ihrer Inhal­te: Sie ver­bin­det eine pra­xis­na­he, leicht ver­ständ­li­che Ein­füh­rung von tech­ni­schem Grund­wis­sen zu KI mit der Ver­mitt­lung von kon­kre­tem arbeits- und orga­ni­sa­ti­ons­be­zo­ge­nem Gestal­tungs­wis­sen für Betrie­be, die KI-Anwen­dun­gen ein­füh­ren möch­ten. Durch die­se Ver­knüp­fung von tech­ni­schen und sozia­len Aspek­ten erhal­ten Teil­neh­men­de das grund­le­gen­de Rüst­zeug, das sie zu einer sowohl pro­duk­ti­ven Nut­zung von künst­li­cher Intel­li­genz als auch zu einer mensch­zen­trier­ten Inte­gra­ti­on von KI-Anwen­dun­gen in die Arbeit, Orga­ni­sa­ti­on und Unter­neh­mens­kul­tur befä­higt. Teil­neh­men­de an der en[AI]ble-Weiterbildung wer­den in die Lage ver­setzt, KI-Vor­ha­ben eigen­stän­dig anzu­ge­hen, bedarfs­be­zo­gen Unter­stüt­zung ein­zu­ho­len und sich gezielt wei­ter­füh­ren­des Wis­sen zu beschaffen.

Das Wei­ter­bil­dungs­an­ge­bot ist das Ergeb­nis der koope­ra­ti­ven Ent­wick­lungs­ar­beit eines inter­dis­zi­pli­när und sozi­al­part­ner­schaft­lich zusam­men­ge­setz­ten Teams. Sie­ben For­schungs­part­ner und vier Betriebs­part­ner haben die Inhal­te und das Kon­zept in den ver­gan­ge­nen zwei Jah­ren gemein­sam erar­bei­tet sowie in betrieb­li­chen und außer­be­trieb­li­chen Schu­lun­gen prak­tisch erprobt und ste­tig weiterentwickelt.

Das Wei­ter­bil­dungs­an­ge­bot von en[AI]ble ver­steht sich als Grund­la­gen­qua­li­fi­zie­rung, die sich an Füh­rungs­kräf­te, Beschäf­tig­te und Betriebs­rä­te in klei­nen und mitt­le­ren Unter­neh­men sowie an ihre exter­nen Bera­te­rin­nen und Bera­ter rich­tet. Das Ange­bot ist so kon­zi­piert, dass es an die jewei­li­ge (Fach-)Expertise die­ser Ziel­grup­pen anschließt. Die inner­be­trieb­li­chen Akteu­re sowie die betriebs­exter­nen Bera­tungs­ak­teu­re von KMU wer­den sich die KI-bezo­ge­nen Kennt­nis­se aneig­nen kön­nen, die sie benö­ti­gen, um in ihrer jewei­li­gen Funk­ti­on und Rol­le agie­ren zu können.

Das Pro­jekt en[AI]ble befin­det sich in der abschlie­ßen­den Trans­fer­pha­se. Unter­neh­men, Betriebs­rä­te und Bera­ten­de, die Inter­es­se an einer Wei­ter­bil­dung oder an wei­te­ren Infor­ma­tio­nen haben, kön­nen mit jedem der elf Pro­jekt­part­ner Kon­takt auf­neh­men. Glei­ches gilt für Mul­ti­pli­ka­to­ren und inter­me­diä­re Orga­ni­sa­tio­nen, die die Wei­ter­bil­dung in ihr Bil­dungs­an­ge­bot auf­neh­men möchten.

Das Ver­bund­pro­jekt en[AI]ble ist eines der elf inno­va­ti­ven KI-Lern­pro­jek­te des För­der­pro­gramms „Lern- und Expe­ri­men­tier­räu­me KI“ der Initia­ti­ve Neue Qua­li­tät der Arbeit (INQA) des Bun­des­mi­nis­te­ri­ums für Arbeit und Sozia­les (BMAS).

Betei­lig­te Verbundpartner
• ifaa – Insti­tut für ange­wand­te Arbeits­wis­sen­schaft e. V. – Düsseldorf
• G‑IBS mbH – Gesell­schaft für Inno­va­ti­on, Bera­tung und Ser­vice – Berlin
• Stif­tung „Mit­tel­stand – Gesell­schaft – Ver­ant­wor­tung – Heidelberg
• RKW Kom­pe­tenz­zen­trum – RKW Ratio­na­li­sie­rungs- und Inno­va­ti­ons­zen­trum der
Deut­schen Wirt­schaft e. V. – Eschborn
• youC­com smart­lion GmbH – Essen
• ed-media e. V. – Insti­tut für Inno­va­ti­on in Bil­dungs- und Unternehmensprozessen –
Zweibrücken
• IZAG gGmbH – Insti­tut für zukunfts­ori­en­tier­te Arbeits­ge­stal­tung – Magdeburg

Außer­dem die vier geför­der­ten Betrie­be BKK Pro­Vi­ta, Crea­tio GmbH, Sys­log GmbH und Franz Lorenz GmbH sowie eine Viel­zahl an Valuepartnern.

För­der­in­for­ma­ti­on

Das Pro­jekt en[AI]ble wird unter der Pro­jekt­num­mer: EXP.01.00008.20 durch das Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Arbeit und Sozia­les (BMAS) im Rah­men der Initia­ti­ve Neue Qua­li­tät der Arbeit (INQA) geför­dert und durch die Bun­des­an­stalt für Arbeits­schutz und Arbeits­me­di­zin (BAuA) fach­lich beglei­tet. Pro­jekt­trä­ger ist die Gesell­schaft für sozia­le Unter­neh­mens­be­ra­tung mbH (gsub). Lauf­zeit des Pro­jekts: Sep­tem­ber 2020 – Sep­tem­ber 2023.

Bei­trags­bild Design: © Niklas Gün­ther über Canva(.)com
userchevron-up
Loading..