Welche Möglichkeiten haben ländliche Regionen, innovativ mit der Klimakrise umzugehen? Im Rahmen des Wettbewerbs “Gemeinsam stark sein” hat die Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume (DVS) in Kooperation mit den Bundesländern im Wettbewerb „Gemeinsam stark sein“ 24 Projekte ausgesucht. Welches Projekt den Publikumspreis gewinnen soll, darf nun die Öffentlichkeit entscheiden: Vom 19. September bis 31. Oktober 2022 kann unter www.dvs-wettbewerb.de abgestimmt werden.
Die ausgewählten Projekte, die alle aus sogenannten LEADER*- und ILE**-Regionen kommen, zeigen sehr deutlich: viele ländliche Regionen arbeiten bereits vielfältig an Ideen zu Anpassung an die Klimakrise. So erproben sechs hessische LEADER-Regionen das Potenzial von Hecken als Wärmequelle, um sich von fossilen Brennstoffen unabhängig zu machen und CO2 einzusparen. Im saarländischen Biosphärenreservat Bliesgau ermöglichen neu entwickelte Energiewagen, bei der Waldarbeit mit Ökostrom betriebene Geräte einzusetzen. Und im Allgäu zeigen lokale Aktionsgruppen, wie der Anbau der Energiepflanze Durchwachsene Silphie für mehr Vielfalt auf den Feldern gelingt.
Die 24 Projekte erfüllen laut DVS folgende Kriterien:
Insgesamt werden beim Wettbewerb “Gemeinsam stark sein” vier Preise vergeben. Eine Expertenjury entscheidet über die Plätze eins bis drei, den zusätzlichen Publikumspreis erhält das Projekt mit den meisten Stimmen aus der Öffentlichkeit (Abstimmung hier).Für ihre Projektarbeit erhalten die Teams der Gewinnerprojekte Warengutscheine im Wert von 2000 Euro, 1500 Euro und 1000 Euro. Alle teilnehmenden Projekte werden außerdem in einer Broschüre vorgestellt. Sie erscheint mit der Preisverleihung und kann danach kostenfrei bestellt werden.
Hintergrund
Die DVS hat die Aufgabe, engagierte Menschen in den ländlichen Räumen zu vernetzen und durch Wissenstransfer zu unterstützen. Bei eigenen Veranstaltungen und über eigene Medien informiert sie die Fachöffentlichkeit auch über Neuigkeiten aus dem Kompetenzzentrum Ländliche Entwicklung (KomLE). Das KomLE setzt das Bundesprogramm Ländliche Entwicklung (BULE) im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) um und fördert als Projektträger bundesweit Modell- und Forschungsvorhaben. Die DVS und das KomLE machen sich in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) gemeinsam für die ländliche Entwicklung stark.
*LEADER: Liaison entre actions de développement de l’économie rurale
**ILE: Integrierte Ländliche Entwicklung