News

Holz­ba­sier­te Bio­öko­no­mie. Nach­hal­tig, zir­ku­lär, klimaresilient

Inno­va­ti­ve Tech­no­lo­gien und Pro­duk­te auf Holz­ba­sis kön­nen einen wich­ti­gen Bei­trag zu einer nach­hal­ti­gen Wirt­schafts­wei­se leis­ten. In einem Ver­bund­pro­jekt zur holz­ba­sier­ten Bio­öko­no­mie von aca­tech und der TU Dres­den haben Exper­tin­nen und Exper­ten Trei­ber und Hemm­nis­se für Inno­va­tio­nen in die­sem Bereich ana­ly­siert und Hand­lungs­emp­feh­lun­gen abge­lei­tet. So soll­te die Poli­tik zum Bei­spiel den Vor­rang der stoff­li­chen Nut­zung von Holz stär­ker beto­nen und festschreiben. 

Das Kon­zept der Bio­öko­no­mie ver­bin­det Öko­no­mie und Öko­lo­gie und zielt auf eine nach­hal­ti­ge­re, zir­ku­lä­re Wirt­schafts­wei­se ab, die aus fos­si­len Roh­stof­fen her­ge­stell­te Pro­duk­te durch Erzeug­nis­se ersetzt, die aus nach­wach­sen­den Roh­stof­fen stam­men. Eine zwei­te Her­an­ge­hens­wei­se inner­halb der Bio­öko­no­mie ist es, das Wis­sen um bio­lo­gi­sche Pro­zes­se und Sys­te­me für neue Tech­no­lo­gien zu nutzen.

Im Fokus der neu erschie­ne­nen aca­tech Publi­ka­ti­on steht die holz­ba­sier­te Bio­öko­no­mie, die den Roh­stoff Holz nutzt; also das Frisch­holz aus dem Wald sowie Sekun­där­roh­stof­fe wie Alt­holz und Alt­pa­pier. Bei­spie­le für inno­va­ti­ve holz­ba­sier­te Anwen­dung fin­den sich im Bereich der Holz- und Ver­bund­werk­stof­fe und im men­gen­mä­ßig bedeu­ten­den Bau­be­reich. Aber auch bei Lebens­mit­tel­ver­pa­ckun­gen und im Tex­til­sek­tor kom­men holz­ba­sier­te Lösun­gen zum Tra­gen. Fer­ner kön­nen aus den che­mi­schen Haupt­be­stand­tei­len von Holz wie bei­spiels­wei­se aus Lignin erneu­er­ba­re Füll­mit­tel oder bio­ba­sier­te Bin­de­mit­tel ent­ste­hen, also bio­ba­sier­te Pro­duk­te, die Erzeug­nis­se auf Basis fos­si­ler Roh­stof­fe erset­zen können.

Hans-Jür­gen Froe­se, Lei­ter des Refe­rats „Ener­gie, Bio­öko­no­mie, Nach­wach­sen­de Roh­stof­fe“ im Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Ernäh­rung und Land­wirt­schaft (BMEL), betont: „Eine auf Kli­ma- und Bio­di­ver­si­täts­schutz aus­ge­rich­te­te holz­ba­sier­te Bio­öko­no­mie leis­tet einen wich­ti­gen Bei­trag zur nach­hal­ti­gen Ent­wick­lung. Wo dazu kon­kret ange­setzt wer­den soll­te, dazu hat das Pro­jekt „Holz­ba­sier­te Bio­öko­no­mie – Trei­ber inno­va­ti­ver Tech­no­lo­gien“ wert­vol­le Emp­feh­lun­gen gege­ben. Sie soll­ten nicht zuletzt im Umset­zungs­plan für die Natio­na­le Bio­öko­no­mie­stra­te­gie auf­ge­grif­fen wer­den, mit dem die Bun­des­re­gie­rung die prio­ri­tä­ren Hand­lungs­fel­der für die nächs­ten Jah­re benen­nen wird.“

aca­tech Prä­si­dent Jan Wör­ner erläu­tert: „Die Dis­kus­si­on um die nach­hal­ti­ge Nut­zung und den Schutz des Wal­des hat durch die Fol­gen des Kli­ma­wan­dels an Aktua­li­tät gewon­nen. Der Wald ist einer­seits selbst vom Kli­ma­wan­del betrof­fen. Ande­rer­seits wird aus Kli­ma­schutz­grün­den auch sei­tens der Poli­tik zuneh­mend auf Holz­pro­duk­te gesetzt, vor allem im Bau­be­reich.“ Eine nach­hal­ti­ge holz­ba­sier­te Bio­öko­no­mie soll­te daher laut Jan Wör­ner die öko­lo­gi­schen Gren­zen der Roh­stoff­be­reit­stel­lung aner­ken­nen und gleich­zei­tig den Roh­stoff so effi­zi­ent, so dau­er­haft und so oft wie mög­lich nut­zen. Sie sei ein wich­ti­ger Bestand­teil einer zir­ku­lä­ren Wirtschaft.

André Wagen­führ, aca­tech Mit­glied und Lehr­stuhl­in­ha­ber an der TU Dres­den, hat das vom BMEL geför­der­te Ver­bund­pro­jekt von aca­tech und TU Dres­den zur holz­ba­sier­ten Bio­öko­no­mie gelei­tet. Er fasst die wich­tigs­ten Hand­lungs­emp­feh­lun­gen zusam­men, begin­nend mit Anrei­zen, die die Poli­tik schaf­fen soll­te: „Damit Holz als Pri­mär­roh­stoff lang­fris­tig zur Ver­fü­gung steht, soll­te eine nach­hal­ti­ge Wald­be­wirt­schaf­tung hono­riert wer­den. Das Ergeb­nis wäre ein Wald, der auch durch eine ande­re Baum­ar­ten­zu­sam­men­set­zung kli­ma-resi­li­en­ter ist. Zudem soll­ten öffent­li­che Aus­schrei­bun­gen und die Bean­tra­gung von Zuschüs­sen zum Bei­spiel im Bau­we­sen mit Nach­hal­tig­keits­kri­te­ri­en ver­knüpft sein.“

Hin­zu kommt laut André Wagen­führ die Ände­rung von Rah­men­be­din­gun­gen. Um die stoff­li­che Nut­zung von Alt­holz aus­zu­schöp­fen, müss­te die Poli­tik die Alt­holz­ver­ord­nung, wie seit län­ge­rem geplant, zeit­nah novel­lie­ren und die Kas­ka­den­nut­zung ver­bind­lich fest­schrei­ben. Um ein Level Play­ing Field zwi­schen ener­ge­ti­scher und stoff­li­cher Nut­zung zu errei­chen, soll­ten bestehen­de Anreiz­in­stru­men­te suk­zes­si­ve abge­baut und dann per­spek­ti­visch durch eine mög­lichst ein­heit­li­che CO2 Beprei­sung ersetzt wer­den. „Zudem spricht viel für eine umfas­sen­de Bio­mass­estra­te­gie, die für alle betei­lig­ten Akteu­re zu mehr Pla­nungs­si­cher­heit füh­ren könn­te“, so der Experte.

Unter­neh­men und Kun­din­nen und Kun­den sind eben­falls gefragt

Auch Unter­neh­men sehen die Fach­leu­te in der Pflicht: Die­se soll­ten bei der Ent­wick­lung inno­va­ti­ver Geschäfts­mo­del­le, Pro­duk­te und Ver­fah­ren das Prin­zip „Design for Re-Use and Recy­cling“ von Beginn an mit­den­ken. Trans­pa­ren­te Infor­ma­tio­nen über bei­spiels­wei­se die Qua­li­tät von Recy­cling­pro­duk­ten, das Anbie­ten von Repa­ra­tur­leis­tun­gen und Rück­nah­me­ser­vices sowie Sha­ring Dienst­leis­tun­gen und „grü­ne“ Pro­duk­te mit Zusatz­nut­zen könn­ten Mehr­wert schaf­fen und somit die Akzep­tanz sowie Wert­schät­zung für stoff­li­che, inno­va­ti­ve holz­ba­sier­te Anwen­dun­gen bei Kun­din­nen und Kun­den erhö­hen. Zudem gel­te es für alle Akteu­re, die Gesell­schaft ein­zu­be­zie­hen, um ein gemein­sa­mes Ver­ständ­nis von Bio­öko­no­mie zu erar­bei­ten. Kun­din­nen und Kun­den könn­ten eben­falls zu einem Wan­del bei­tra­gen, indem sie sich bewusst mit ihrem Kon­sum­ver­hal­ten auseinandersetzen.

Die Publi­ka­ti­on steht hier zum Donwn­load bereit.

Bei­trags­bild Design: © Niklas Gün­ther über Canva(.)com

#SaveTheDate
Building Bridges for the Next Generations
#Dresden
16. & 17.05.

Trinationale #Wissenschaftskonferenz mit Fokus auf #Transfer an Tag 2
Die Teilnahme ist kostenlos
@HZDR_Dresden

#FokusTransfer https://fokustransfer.de/trinationale-wissenschaftskonferenz/

#Konferenz #Wissenschaft #Conference #Science

Wir gratulieren Sven Pietsch als Gründer zu 4 Jahren @innoloft_net, einem #Startup, welches die Infrastruktur von #b2b #plattformen entwickelt
https://innoloft.com/

Im #Seminar #lernen Sie, wie Sie die Akquisition von Industrie-Projekten & F&E-Aufträgen zielführend durchführen & wie Sie die Forschungsleistungen Ihrer wissenschaftlichen Einrichtung erfolgreich vermarkten

https://www.transferallianz.de/angebote/ta-weiterbildung/

#Veranstaltung #Weiterbildung #Transfer

Die Innovationsagentur Rheinland-Pfalz GmbH ist eine neue Gesellschaft des Landes Rheinland-Pfalz mit Sitz in #Mainz. Für diese wird eine #Geschäftsführung (m/w/d) gesucht

#bewerben bis zum 22.05.
https://www.transferallianz.de/stellenangebote/

#Job #Transfer #Geschäftsführerin #Geschäftsführer

Übersicht zu den #Startups in #Niedersachsen

Die Zahl der #Startup-Gründungen ist in 2022 gegenüber 2019 um 43 % angestiegen
Es wurden 126 Startup-Gründungen in Niedersachsen verzeichnet
Bundesweit stieg die Quote demgegenüber um "nur" 8 %
@StartupVerband
https://startup.nds.de/startup-land-niedersachsen-126-gruendungen-in-niedersachsen-im-jahr-2022/

Die*der künftige #Projektmanager *in ist für das erfolg­rei­che Manage­ment des Pro­jek­tes „IP-Deal­da­ten­bank" verantwortlich

Bewerben Sie sich @TUBerlin

Dieses & weitere #Stellenangebote zu #Jobs im #Transfer finden Sie unter https://www.transferallianz.de/stellenangebote/
#projektmanagement #IP

Lernen Sie von Dr. Ruediger Werp, Dr. Björn Wolf & Dr. Bastian July alles zu #Ausgründung|sunterstützung & geschäftsorientierter #IPStrategie
Nutzen Sie das Bundle-Angebot
Buchen Sie Ihre TA-#Weiterbildung noch heute
Besuchen Sie https://www.transferallianz.de/angebote/ta-weiterbildung/detailansicht/cal/event/tx_cal_phpicalendar/ausgruendungsunterstuetzung-in-wissenschaftseinrichtungen-attp-zertifiziert/22/03/2023/
#Startup #Startups #Patent

Die Zeit wird knapp! Sie können nur noch HEUTE bis 23.30 Uhr die Early-Bird-Tickets kaufen
Verzichten Sie nicht auf mindestens 10% Rabatt pro Ticket gegenüber dem normalen Ticketpreis & sichern Sie sich noch heute Ihre Teilnahme an der #TAKonferenz2023
▶ https://www.transferallianz.de/ta-konferenz-2023/

Sie suchen eine neue #herausforderung oder möchten sich beruflich verändern? Wir suchen TransfermanagerInnen: https://jobs.uni-kl.de/jobposting/2c2b385cd00de6fef790578b5d8d19f97f4e90ef0 Bewerben Sie sich jetzt! . @rptu_kl_ld @TAllianzeV #JobAlert #stellenangebote #industry #innovativehochschule #odpfalz

Load More...
userchevron-up
Loading..