Quantencomputing wird ein enormes Potential zugeschrieben, beispielsweise wenn es um Optimierung und Simulation, um Logistik und Verkehr, Energiewirtschaft, Chemie, Medizin oder Materialwissenschaften geht. Auf der digitalen HANNOVER MESSE hat die Fraunhofer-Gesellschaft nun die erste Quantencomputing-Forschungsplattform in Europa präsentiert, welche ab jetzt Unternehmen und Forschungsorganisationen zu Verfügung stehen soll.
In einem Gemeinschaftsprojekt mit IBM betreibt die Fraunhofer-Gesellschaft in Ehningen nahe Stuttgart den Quantencomputer IBM Quantum System One unter hiesigem Datenschutzrecht. Dieser soll eine sichere Forschungsplattform bieten, auf der Unternehmen und Institutionen quantenbasierte Rechenstrategien ausprobieren, auf ihre Anwendungsbereiche hin optimieren und die nötigen Kompetenzen beim »Training on the system« aufbauen können. Ziel sei es laut Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft Prof. Reimund Neugebauer unter anderem, in Deutschland die rasante Entwicklung im Quantencomputing aktiv mitzugestalten, die nötige anwendungsbezogene Expertise aufzubauen und vor allem neue Geschäftsmodelle zu entwickeln.
Auf der digitalen HANNOVER MESSE am 13. und 14. April hat das Netzwerk im Live-Stream die Möglichkeiten für Industrie und Forschung vorgestellt, die sich mit dem Quantencomputer bieten. Die offizielle Einweihung des Quantencomputers vor Ort ist wegen der Corona-bedingten Einschränkungen verschoben worden. Der genaue Termin wird noch bekanntgegeben.
Hier geht es zur vollständigen Pressemittteilung der Fraunhofer-Gesellschaft.