Digitalisierung ist in aller Munde. Sie verändert ganze Wirtschaftsbranchen, hat Einfluss auf die Entwicklung der Gesellschaft und stellt unsere Arbeitswelt auf den Kopf. Es gibt neue Geschäftsprozesse, neue Produkte, neue Arbeitsprozesse.
Doch welche Auswirkungen hat die Digitalisierung auf den Wissens- und Technologietransfer und unsere tägliche Arbeit in den Transferstellen? Wie gehen wir mit neuen Möglichkeiten, z. B. Open Science und Open Innovation, um? Welche rechtlichen Rahmenbedingungen haben wir zu beachten, wenn wir Software und Apps lizenzieren? Brauchen wir im neuen Transfer Office noch Patentingenieure oder eher Scouts? Wie finden wir aus immer komplexeren Forschungsergebnissen die passende Anwendung für die Unternehmen? Hilft uns KI oder ein gutes Netzwerk? Diese Themen wurden während der dreitägigen digitalen TA-Konferenz vom 3. - 5. Mai 2021 bereits mit über 280 angemeldeten TeilnehmerInnen aus dem In- und Ausland angeregt diskutiert. Mitschnitte der Sessions, Zusammenfassungen und Präsentationen finden Sie HIER. Mit unserem öffentlichen Diskussionsforum bieten wir die Möglichkeit, die Themen weiter zu vertiefen, Fragen zu stellen, Anregungen zu geben und sich untereinander auszutauschen. Machen Sie mit, tippen Sie einfach Ihr Statement ein. Wir freuen uns auf eine rege Diskussion.Gründungen aus Hochschulen und Forschungseinrichtungen gelten als der goldene Weg der Verwertung. Sie sind eines der wichtigsten Instrumente, um Forschungsergebnisse in eine kommerzielle Anwendung zu überführen und gewinnen bei der Bewältigung von globalen Herausforderungen zunehmend an Bedeutung. Eindrucksvolle Beispiele belegen: Wir können Gründung. Doch: Gründungsland sind wir noch lange nicht.
Also: Wie schaffen wir an unseren Hochschulen und Forschungseinrichtungen eine positive Gründungskultur? Welche Rahmenbedingungen tragen dazu bei, die Effizienz des Ausgründungsprozesses zu beschleunigen? Wo können Anreize für Entrepreneurship gesetzt und effiziente Strukturen geschaffen werden, um Gründungsideen erfolgreich auf den Weg zu bringen? Mit welchen VC-Ansätzen und Startup-Fonds können Finanzierungslücken effektiv geschlossen werden? Welche sind die Erfolgsfaktoren für Gründungen aus der Wissenschaft und welche Kennzahlen benötigen wir, um Qualität und Impact von Ausgründungen zu messen? Diese Themen wurden während der zweitägigen virtuellen TA-Konferenz vom 22.- 23. Juni 2022 bereits mit über 200 angemeldeten TeilnehmerInnen aus dem In- und Ausland angeregt diskutiert. Einige Beiträge daraus finden Sie HIER. Mit unserem öffentlichen Diskussionsforum bieten wir die Möglichkeit, die Themen weiter zu vertiefen, Fragen zu stellen, Anregungen zu geben und sich untereinander auszutauschen. Machen Sie mit, tippen Sie einfach Ihr Statement ein. Wir freuen uns auf eine rege Diskussion.