Gründungen aus Hochschulen und Forschungseinrichtungen sind eines der wichtigsten Instrumente, um Forschungsergebnisse in eine kommerzielle Anwendung zu überführen. Als Treiber von Innovationen tragen sie wesentlich zum wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Fortschritt bei. Doch auf dem Weg zu ihrem Erfolg gibt es oftmals kontroverse Diskussionen der verschiedenen Stakeholder um das Wie der optimalen Unterstützung. Diskutieren Sie in unserem Forum mit, schauen Sie, welche Positionen und Good-Practice-Beispiele es gibt und wie sich Transferstellen und ‑dienstleister für diese Aufgabe aufstellen. Viel Spaß dabei!
Der Businessplanwettbewerb „StageTwo“, den die Handelshochschule Leipzig (HHL) und die RWTH Aachen gemeinsam ins Leben gerufen haben, wird in diesem […]
Frauen sind in deutschen und französischen Start-ups deutlich unterrepräsentiert, vor allem im Technologiebereich. Dies gilt sowohl für Gründerinnen als auch […]
Das Internationale Kompetenzzentrum für Nachhaltige Chemie (International Sustainable Chemistry Collaborative Centre, kurz ISC3) veranstaltet das 4. virtuelle Investorforum am 9. […]
Stage Two, der europäische Wettbewerb für Start-ups, die von Hochschulen ausgewählt wurden, geht in die zweite Runde. Am 20. und […]
Zuwachs für das Cyber Valley Start-up Network: Mit BrainKey, Concular und TREEO sind drei weitere junge Unternehmen der Gemeinschaft innovativer […]
IfM Bonn analysierte erstmals regionale Gründungsökosysteme für gewerbliche und freiberufliche Gründungen Erfolgreiche Gründungsökosysteme zeichnen sich durch eine gute Verkehrs- und […]
Wie begegnen wir den Herausforderungen der Zukunft? Mehr denn je sind junge Menschen gefragt, die mit innovativen Ideen in Technik […]
Das Land Niedersachsen fördert einen Hightech-Inkubator zur Unterstützung von Firmengründungen im Umfeld der Quantentechnologien mit 4,7 Mio. Euro. Der entsprechende […]
This prize celebrates the women entrepreneurs behind Europe’s game-changing innovations 2022 edition Applications to the ninth edition of the EU […]
Laut des aktuellen Länderberichts Deutschland des „Global Entrepreneurship Monitor” (GEM) 2021/22, der in Kooperation zwischen dem RKW Kompetenzzentrum in Eschborn […]