Welche Wechselwirkungen bestehen zwischen der Digitalisierung und den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen? Mit diesem Thema beschäftigt sich die am 5. und 6. Mai 2022 im Gießhaus der Univeristät Kassel stattfindende Tagung “Die Normativität nachhaltiger Digitalität”. Die Tagung ist öffentlich, eine vorherige Anmeldung ist erwünscht.
“Zur weltweiten Sicherung einer nachhaltigen Entwicklung auf ökonomischer, sozialer sowie ökologischer Ebene haben die Vereinten Nationen 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) formuliert. Insbesondere die Digitalisierung stellt neue Herausforderungen an die Erreichung der Ziele, kann aber durch ihren transformationalen Charakter auch neue Möglichkeiten eröffnen. Eventuelle Konflikte und Synergien zwischen den SDGs im Allgemeinen und insbesondere in Bezug auf die Digitalisierung sind jedoch kaum erforscht”, heißt es in der Pressemitteilung zur Tagung der Universität Kassel.
Diesem Spannungsfeld widme sich die Tagung aus einer normativen Perspektive. Ein maßgebliches Thema werde sein, welche unhinterfragten Annahmen in den SDG verborgen seien und bestimmte Vorstellungen der Gestaltbarkeit bzw. Transformierbarkeit der Gesellschaft explizit oder implizit mittransportierten.
Tagungsprogramm und Zeitplan sind unter https://www.uni-kassel.de/forschung/iteg/veranstaltungen/nachhaltige-digitalitaet abrufbar. Um vorherige Anmeldung wird gebeten unter iteg@uni-kassel.de.