Der Technologietransfer an Wissenschaftseinrichtungen wird von vielfältigen regulatorischen Anforderungen geprägt, die zunehmend Eingang in die Vertragsgestaltung und -verhandlung finden. Im Mittelpunkt stehen die haushalts- und beihilfenrechtlichen Vorgaben für die Vergütung von Lizenzvergaben, Auftragsforschung und Forschungskooperationen. Daneben rücken zunehmend auch kartellrechtliche Fragestellungen in den Fokus. Die Veranstaltung gibt einen Überblick zu den verschiedenen für den Technologietransfer an Wissenschaftseinrichtungen relevanten regulatorischen Rahmenbedingungen und gibt zudem praktische Tipps für deren vertragliche Umsetzung.
Der Technologietransfer an Wissenschaftseinrichtungen wird von vielfältigen regulatorischen Anforderungen geprägt, die zunehmend Eingang in die Vertragsgestaltung und -verhandlung finden. Im Mittelpunkt stehen die haushalts- und beihilfenrechtlichen Vorgaben für die Vergütung von Lizenzvergaben, Auftragsforschung und Forschungskooperationen. Daneben rücken zunehmend auch kartellrechtliche Fragestellungen in den Fokus. Die Veranstaltung gibt einen Überblick zu den verschiedenen für den Technologietransfer an Wissenschaftseinrichtungen relevanten regulatorischen Rahmenbedingungen und gibt zudem praktische Tipps für deren vertragliche Umsetzung.
Darstellung der wesentlichen Regelungsinhalte und rechtlichen Anforderungen für den Technologietransfer von
Haushaltsrecht: Anforderungen des öffentlichen Haushaltsrechts, welchem die Wissenschaftseinrichtungen unmittelbar oder mittelbar über das Zuwendungsrecht unterliegen.
Beihilfenrecht: Marktüblichkeit, arm’s length und Vollkosten – was muss die Forschungseinrichtung beachten und welche Rechtsfolgen ergeben sich aus einem Beihilfenverbot.
Kartellrecht: Gilt das auch für Wissenschaftseinrichtungen? Dos & Don’ts in der Vertragspraxis
Darstellung der wesentlichen Regelungsinhalte und rechtlichen Anforderungen für den Technologietransfer von
Haushaltsrecht: Anforderungen des öffentlichen Haushaltsrechts, welchem die Wissenschaftseinrichtungen unmittelbar oder mittelbar über das Zuwendungsrecht unterliegen.
Beihilfenrecht: Marktüblichkeit, arm’s length und Vollkosten – was muss die Forschungseinrichtung beachten und welche Rechtsfolgen ergeben sich aus einem Beihilfenverbot.
Kartellrecht: Gilt das auch für Wissenschaftseinrichtungen? Dos & Don’ts in der Vertragspraxis
Vermittlung des Grundverständnisses der einzelnen regulatorischen Rahmenbedingungen und deren Wechselwirkung mit dem Technologietransfer.
Zur Zielgruppe gehören MitarbeiterInnen an Universtäten, Hochschulen und Forschungseinrichtungen.