Wissen
Lernangebote
Recht­li­che Rah­men­be­din­gun­gen f...

Recht­li­che Rah­men­be­din­gun­gen für Lizenz­ver­ga­ben, Auf­trags­for­schung und For­schungs­ko­ope­ra­tio­nen von Wissenschaftseinrichtungen

Eine Veranstaltung im Rahmen der TA-Weiterbildungsreihe

Der Technologietransfer an Wissenschaftseinrichtungen wird von vielfältigen regulatorischen Anforderungen geprägt, die zunehmend Eingang in die Vertragsgestaltung und -verhandlung finden. Im Mittelpunkt stehen die haushalts- und beihilfenrechtlichen Vorgaben für die Vergütung von Lizenzvergaben, Auftragsforschung und Forschungskooperationen. Daneben rücken zunehmend auch kartellrechtliche Fragestellungen in den Fokus. Die Veranstaltung gibt einen Überblick zu den verschiedenen für den Technologietransfer an Wissenschaftseinrichtungen relevanten regulatorischen Rahmenbedingungen und gibt zudem praktische Tipps für deren vertragliche Umsetzung.

Key Facts

Aufwand
3,25 h
Beginn
17.03.2023, 09:00 Uhr
Format
Onlinekurs
Zertifikat
Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie ein Zertifikat.
Kompetenzfelder
Kooperationen Geistiges Eigentum Recht Governance

Inhalt des Bildungsmoduls

Der Technologietransfer an Wissenschaftseinrichtungen wird von vielfältigen regulatorischen Anforderungen geprägt, die zunehmend Eingang in die Vertragsgestaltung und -verhandlung finden. Im Mittelpunkt stehen die haushalts- und beihilfenrechtlichen Vorgaben für die Vergütung von Lizenzvergaben, Auftragsforschung und Forschungskooperationen. Daneben rücken zunehmend auch kartellrechtliche Fragestellungen in den Fokus. Die Veranstaltung gibt einen Überblick zu den verschiedenen für den Technologietransfer an Wissenschaftseinrichtungen relevanten regulatorischen Rahmenbedingungen und gibt zudem praktische Tipps für deren vertragliche Umsetzung.

Darstellung der wesentlichen Regelungsinhalte und rechtlichen Anforderungen für den Technologietransfer von

Haushaltsrecht: Anforderungen des öffentlichen Haushaltsrechts, welchem die Wissenschaftseinrichtungen unmittelbar oder mittelbar über das Zuwendungsrecht unterliegen.

Beihilfenrecht: Marktüblichkeit, arm’s length und Vollkosten – was muss die Forschungseinrichtung beachten und welche Rechtsfolgen ergeben sich aus einem Beihilfenverbot.

Kartellrecht: Gilt das auch für Wissenschaftseinrichtungen? Dos & Don’ts in der Vertragspraxis

Zeitlicher Ablauf/ Agenda

Agenda-Download   09.00 – 09.30 Uhr Organisatorische Einführung (Lernziele, Seminarinhalt und Vorgehensweise) und Vorstellungsrunde Block 1: Haushaltsrecht: Anforderungen des öffentlichen Haushaltsrechts, welchem die Wissenschaftseinrichtungen unmittelbar oder mittelbar über das Zuwendungsrecht unterliegen. Beihilfenrecht: Marktüblichkeit, arm’s length und Vollkosten – was muss die Forschungseinrichtung beachten und welche Rechtsfolgen ergeben sich aus einem Beihilfenverbot. Pause Block 2                                    Kartellrecht: Gilt das auch für Wissenschaftseinrichtungen? Dos & Don’ts in der Vertragspraxis Referent steht für individuelle Rückfragen zur Verfügung 12.25-12.30 Uhr     Feedbackrunde und Verabschiedung
Herr
Sebastian
Wündisch
Noerr PartGmbB
Rechtsanwalt und Partner
Lernziele
Zielgruppe
Anbieter
Rezensionen

Dar­stel­lung der wesent­li­chen Rege­lungs­in­hal­te und recht­li­chen Anfor­de­run­gen für den Tech­no­lo­gie­trans­fer von

Haus­halts­recht: Anfor­de­run­gen des öffent­li­chen Haus­halts­rechts, wel­chem die Wis­sen­schafts­ein­rich­tun­gen unmit­tel­bar oder mit­tel­bar über das Zuwen­dungs­recht unterliegen.

Bei­hil­fen­recht: Markt­üb­lich­keit, arm’s length und Voll­kos­ten – was muss die For­schungs­ein­rich­tung beach­ten und wel­che Rechts­fol­gen erge­ben sich aus einem Beihilfenverbot.

Kar­tell­recht: Gilt das auch für Wis­sen­schafts­ein­rich­tun­gen? Dos & Don’ts in der Vertragspraxis

Ver­mitt­lung des Grund­ver­ständ­nis­ses der ein­zel­nen regu­la­to­ri­schen Rah­men­be­din­gun­gen und deren Wech­sel­wir­kung mit dem Technologietransfer. 

Zur Zielgruppe gehören MitarbeiterInnen an Universtäten, Hochschulen und Forschungseinrichtungen.

HZDR Innovation GmbH
Organisatorischer Ansprechpartner:
Eventmanagerin
Frau  Sigrid Goutal
(HZDR Innovation GmbH)
Email-Adresse:
events@hzdri.de
Telefon: +49 351 260 2694
Noch keine Rezension vorhanden.
Haben Sie Erfahrung mit diesen Angebot? Dann würden wir uns sehr über Ihre Meinung freuen. 
Link zur Anmeldung

Newsletter-Anmeldung

Unser Newsletter informiert regelmäßig über neue Lernangebote im Wissens- und Technologie-Transfer und über die FokusTransfer-Bildungsmodule. 
userchevron-upchevron-leftchevron-right