Aktuelle Fragestellungen im EU-Beihilfenrecht werden häufig geprägt durch wirtschaftliche und politische Entwicklungen – damit einhergehen allerdings regelmäßig auch Änderungen der Rechtslage. Hier gilt es, immer auf dem neuesten Stand zu bleiben, um EU-Beihilfenrechtliche Fallstricke, etwa bei der Vertragsgestaltung, bei der Kalkulation von Projekten oder bei Ausgründungen / Unterstützung eigener Start-Ups zu vermeiden.
Dieses Web-Seminar ermöglicht den Teilnehmenden eine vertiefte, anwendungsorientierte und praxisbezogene Sicht auf EU-beihilfenrechtlichen Fragestellungen, die etwa im Rahmen der Gestaltung von Verträgen zwischen Hochschulen und Industrie oder bei der Gestaltung und Kalkulation von Drittmittelprojekten im Auftrags- und Forschungskooperationsbereich auftauchen.
Das Seminar EU-Beihilfenrecht in Wissenschaftseinrichtungen findet aufgrund der aktuellen Situation im Rahmen eines 2,5-stündigen Webinars an zwei aufeinander folgenden Tagen statt (inkl. einer kurzen Pause). Neben spannenden Inhalten zu beihilferechtlichen Themen in Ihren Praxisalltag interagieren Sie hier interagieren Sie in diesem Webinar mit kurzen Aufgaben und gemeinsamem Brainstorming miteinander und haben die Möglichkeit, Fragen zu Ihren Herausforderungen an unsere Experten los zu werden.
Dieses Webinar ermöglicht den Teilnehmenden eine vertiefte, anwendungsorientierte und praxisbezogene Sicht auf EU-beihilfenrechtlichen Fragestellungen, die etwa im Rahmen der Gestaltung von Verträgen zwischen Hochschulen und Industrie oder bei der Gestaltung und Kalkulation von Drittmittelprojekten im Auftrags- und Forschungskooperationsbereich auftauchen.
Das Seminar EU-Beihilfenrecht in Wissenschaftseinrichtungen findet aufgrund der aktuellen Situation im Rahmen eines 2,5-stündigen Webinars an zwei aufeinander folgenden Tagen statt (inkl. einer kurzen Pause). Neben spannenden Inhalten zu beihilferechtlichen Themen in Ihren Praxisalltag interagieren Sie hier interagieren Sie in diesem Webinar mit kurzen Aufgaben und gemeinsamem Brainstorming miteinander und haben die Möglichkeit, Fragen zu Ihren Herausforderungen an unsere Experten los zu werden.
Ziel des Workshops ist es, den Teilnehmern ausreichende Kenntnisse des EU-Beihilfenrechts im Wissenschaftsbereich zu vermitteln, damit sie in der Lage sind, beihilfenrechtlich relevante Sachverhalte in ihrem Arbeitsumfeld zu erkennen.
Zielgruppe für diesen Workshop sind u.a. MitarbeiterInnen aus dem Rechts- und Drittmittelbereich und – je nach Zuständigkeit innerhalb der Hochschule/Forschungseinrichtung – auch MitarbeiterInnen aus dem Controlling-Bereich. Zur Zielgruppe gehören zudem MitarbeiterInnen aus forschenden Unternehmen, die sich mit der Vertragsgestaltung im Forschungsbereich und/oder der Kalkulation von Forschungsprojekten mit der öffentlichen Hand beschäftigen.