Forschungsnahen Ausgründungen wird bisweilen eine besonders gute Ausschöpfung des Innovationspotentials zugerechnet, sie gelten aber auch als die anspruchsvollste und risikoreichste Form des Wissens- und Technologietransfers. Erfolgreiche Ausgründungen repräsentieren die Einrichtung nach außen, ermöglichen anwendungsorientierte Partnerschaften und eröffnen die Erschließung zusätzlicher Finanzierungsquellen für die Einrichtung. Fundierte Kenntnisse über Erfolgsfaktoren einer Ausgründung und deren Ausgestaltung ermöglichen Wissenschaftseinrichtungen mit dem richtigen Unterstützungsangebot die Ausgründungspotentiale in der Einrichtung erfolgreich zu nutzen und damit auch den eigenen Transfererfolg sicherzustellen.
Diese Veranstaltung ermöglicht den Teilnehmenden eine vertiefte, anwendungsorientierte und praxisbezogene Sicht darauf, was eine erfolgreiche Ausgründung ausmacht, wie Ausgründungsvorhaben bewertet werden können und wie Transferbeauftragte forschungsnahe Ausgründungen aktiv unterstützen können. Es sind insgesamt zwei Arbeitsphasen vorgesehen, in denen in Kleingruppen an Fallstudien gearbeitet wird. Zudem wird eine Experten-Session stattfinden, in der ausgesuchte Fragestellungen der Teilnehmenden behandelt werden.
Das Seminar Ausgründungsunterstützung findet aufgrund der aktuellen Situation im Rahmen eines ca. 2,5-stündigen Online-Seminars statt (inkl. einer kurzen Pause). Neben spannenden Inhalten zu praxisbewährten Ansätzen für die Ausgründungsunterstützung interagieren Sie in diesem Webinar mit kurzen Aufgaben und gemeinsamem Brainstorming miteinander und haben die Möglichkeit, Fragen zu Ihren Herausforderungen an unsere Experten los zu werden.
Dieses Seminar ist ATTP zertifiziert, so dass Sie nach erfolgreicher Teilnahme am Kurs 2 Credit Points erhalten. Bei Erreichen einer ausreichenden Anzahl an Credit Points ermöglicht dies den Teilnehmern die Zertifizierung als RTTP (Registered Tech Transfer Professional).
Die Teilnehmenden sind am Ende der Veranstaltung in der Lage, ihren Arbeitsgegenstand im Bereich Ausgründungen zu definieren, sowie Handlungsweisen/ Vorgehensweisen bei der Beratung/Unterstützung einer Ausgründung anzuwenden und strukturellen Herausforderungen mit ausgewählten Methoden zu begegnen.
TransfermanagerInnen sowie GründungsberaterInnen in Wissenschaftseinrichtungen, jeweils mit ersten Vorkenntnissen und Erfahrungen (bis zu zwei Jahren) im Bereich der Unterstützung von Ausgründung sowie interessierte JuristInnen, SchutzrechtsexpertInnen, MarketingmanagerInnen aus dem Arbeitsbereich des Wissens- und Technologietransfers mit Interesse an Einblicken in angrenzende Arbeitsgebiete.