Wissen
Lernangebote
Aus­grün­dungs­un­ter­stüt­zung in Wi...

Aus­grün­dungs­un­ter­stüt­zung in Wis­sen­schafts­ein­rich­tun­gen (RTTP zertifiziert)

Unterstützung von Forschungsnahen Ausgründungen

Forschungsnahen Ausgründungen wird bisweilen eine besonders gute Ausschöpfung des Innovationspotentials zugerechnet, sie gelten aber auch als die anspruchsvollste und risikoreichste Form des Wissens- und Technologietransfers. Erfolgreiche Ausgründungen repräsentieren die Einrichtung nach außen, ermöglichen anwendungsorientierte Partnerschaften und eröffnen die Erschließung zusätzlicher Finanzierungsquellen für die Einrichtung. Fundierte Kenntnisse über Erfolgsfaktoren einer Ausgründung und deren Ausgestaltung ermöglichen Wissenschaftseinrichtungen mit dem richtigen Unterstützungsangebot die Ausgründungspotentiale in der Einrichtung erfolgreich zu nutzen und damit auch den eigenen Transfererfolg sicherzustellen.

Diese Veranstaltung ermöglicht den Teilnehmenden eine vertiefte, anwendungsorientierte und praxisbezogene Sicht darauf, was eine erfolgreiche Ausgründung ausmacht, wie Ausgründungsvorhaben bewertet werden können und wie Transferbeauftragte forschungsnahe Ausgründungen aktiv unterstützen können. Es sind insgesamt zwei Arbeitsphasen vorgesehen, in denen in Kleingruppen an Fallstudien gearbeitet wird. Zudem wird eine Experten-Session stattfinden, in der ausgesuchte Fragestellungen der Teilnehmenden behandelt werden.

Key Facts

Aufwand
2 x Web-Seminare á 3,5 h (22.03. - 23.03.2023)
Beginn
22.03.2023, 13:30 Uhr
Format
Onlinekurs
Zertifikat
Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie ein Zertifikat und 6 Credit Points (ATTP).
ATTP Credit Points
6
Kompetenzfelder
Gründung Transferfallmanagement

Inhalt des Bildungsmoduls

Das Seminar Ausgründungsunterstützung findet aufgrund der aktuellen Situation im Rahmen eines ca. 2,5-stündigen Online-Seminars statt (inkl. einer kurzen Pause). Neben spannenden Inhalten zu praxisbewährten Ansätzen für die Ausgründungsunterstützung interagieren Sie in diesem Webinar mit kurzen Aufgaben und gemeinsamem Brainstorming miteinander und haben die Möglichkeit, Fragen zu Ihren Herausforderungen an unsere Experten los zu werden.

Dieses Seminar ist ATTP zertifiziert, so dass Sie nach erfolgreicher Teilnahme am Kurs 2 Credit Points erhalten. Bei Erreichen einer ausreichenden Anzahl an Credit Points ermöglicht dies den Teilnehmern die Zertifizierung als RTTP (Registered Tech Transfer Professional).

Zeitlicher Ablauf/ Agenda

  • Agenda-Download
  • TAG 1
  • 13.30 – 13.45 Uhr Begrüßung, Vorstellungsrunde und Informationen zum Ablauf
  • 13.45 – 14.00 Uhr Besprechung der Erwartungen der Teilnehmenden
  • Block 1: Erfolgsfaktoren und Beitrag der Gründungsberatung
  • 14.00 – 14.20 Uhr Definition und Arten forschungsnaher Ausgründungen
  • 14.20 – 14.45 Uhr Entwicklungsphasen und Erfolgsfaktoren von Ausgründungen
  • 14.45 – 15.00 Uhr Kaffeepause
  • 15.00 – 16.30 Uhr Arbeitsphase: Gründungsfälle richtig einschätzen, bewerten und Weiterentwicklungsmöglichkeiten aufzeigen
  • 16.30 – 16.45 Uhr Besprechung der Herausforderungen der Bewertung
  • 16.45 – 17.00 Uhr Zusammenfassung & Feedback
  • TAG 2
  • 13.30 – 13.35 Uhr Kurze Begrüßung
  • Block 2: Verträge, Beteiligungen, Investoren
  • 13.30 – 15.00 Uhr Experten-Session: Vertragsgestaltung mit Ausgründungen und Beteiligungen / Beteiligungsmanagement
  • 15.00 – 15.15 Uhr Kaffeepause
  • 15.15 – 16.45 Investment-Pitch: In Gründungsfälle investieren
  • 16.45 – 17.00 Uhr Zusammenfassung, Evaluation und Feedback
Herr
Rüdiger
Werp
Atrineo AG
Vorstand
rw@atrineo.com
+49 721 920979-0
Herr
Björn
Wolf
HZDR Innovation GmbH
CEO
Lernziele
Zielgruppe
Anbieter
Rezensionen

Die Teil­neh­men­den sind am Ende der Ver­an­stal­tung in der Lage, ihren Arbeits­ge­gen­stand im Bereich Aus­grün­dun­gen zu defi­nie­ren, sowie Handlungsweisen/ Vor­ge­hens­wei­sen bei der Beratung/Unterstützung einer Aus­grün­dung anzu­wen­den und struk­tu­rel­len Her­aus­for­de­run­gen mit aus­ge­wähl­ten Metho­den zu begegnen.

TransfermanagerInnen sowie GründungsberaterInnen in Wissenschaftseinrichtungen, jeweils mit ersten Vorkenntnissen und Erfahrungen (bis zu zwei Jahren) im Bereich der Unterstützung von Ausgründung sowie interessierte JuristInnen, SchutzrechtsexpertInnen, MarketingmanagerInnen aus dem Arbeitsbereich des Wissens- und Technologietransfers mit Interesse an Einblicken in angrenzende Arbeitsgebiete.

HZDR Innovation GmbH
Organisatorischer Ansprechpartner:
Eventmanagerin
Frau  Sigrid Goutal
(HZDR Innovation GmbH)
Email-Adresse:
events@hzdri.de
Telefon: +49 351 260 2694
Noch keine Rezension vorhanden.
Haben Sie Erfahrung mit diesen Angebot? Dann würden wir uns sehr über Ihre Meinung freuen. 
Link zur Anmeldung

Newsletter-Anmeldung

Unser Newsletter informiert regelmäßig über neue Lernangebote im Wissens- und Technologie-Transfer und über die FokusTransfer-Bildungsmodule. 
userchevron-upchevron-leftchevron-right