News

Ber­lin Sci­ence Sur­vey: Hoher Publi­ka­ti­ons­druck mit Fol­gen für die Forschungspraxis

Der Publi­ka­ti­ons­druck in der Wis­sen­schaft ist hoch. Um den Erwar­tun­gen zu ent­spre­chen, wid­men sich Wissenschaftler*innen ande­ren Auf­ga­ben wie guter Leh­re oder Open Sci­ence deut­lich weni­ger – obwohl sie die­se Zie­le eben­falls als sehr wich­tig ein­stu­fen. Zu die­sen Ergeb­nis­sen kommt der Ber­lin Sci­ence Sur­vey, eine aktu­el­le Stu­die unter Wissenschaftler*innen im inte­grier­ten For­schungs­raum Ber­lin – durch­ge­führt von der Ber­lin Uni­ver­si­ty Alliance.

Wie wir­ken sich wis­sen­schafts­po­li­ti­sche Ziel­set­zun­gen auf die For­schungs­prak­ti­ken und For­schungs­qua­li­tät von Wissenschaftler*innen aus? Die­ser Fra­ge­stel­lung hat sich der Ber­lin Sci­ence Sur­vey im Rah­men einer Pilot­stu­die gewid­met und dabei die Schwer­punk­te Open Sci­enceKoope­ra­ti­on und Wis­sens­trans­fer gesetzt. Auch Ein­schät­zun­gen zum Ber­li­ner For­schungs­raum wur­den erhoben.

Ein Miss­ver­hält­nis zwi­schen den Ziel­set­zun­gen der For­schen­den und den Erwar­tun­gen, denen sie sich aus­ge­setzt füh­len, zeig­te sich vor allem in den Berei­chen “Gute Leh­re”, “Open Sci­ence” und “Publi­ka­ti­ons­out­put”. So gaben 85 Pro­zent der befrag­ten Wissenschaftler*innen an, dass eine gute Leh­re einen über­ge­ord­ne­ten Stel­len­wert im Wis­sen­schafts­sys­tem haben soll­te. 72 Pro­zent waren dage­gen der Mei­nung, dass “Publi­ka­ti­ons­out­put” kein über­ge­ord­ne­tes Ziel dar­stel­len soll­te – womit das Ziel den letz­ten Platz besetzte.

Wenn es um den Erwar­tungs­druck geht, den die Wissenschaftler*innen spü­ren, dreht sich das Bild aller­dings um: Knapp 90 Pro­zent spü­ren einen hohen Publi­ka­ti­ons­druck, aber nicht mal jede*r vier­te Befrag­te sieht sich bei den Zie­len „Open Sci­ence“ und „Gute Leh­re“ hohen Erwar­tun­gen aus­ge­setzt. Das führt in der For­schungs­pra­xis dazu, dass der Publi­ka­ti­ons­out­put gegen­über ande­ren Auf­ga­ben höher prio­ri­siert wird, obwohl die­se Zie­le von den For­schen­den prin­zi­pi­ell als wich­ti­ger ein­ge­schätzt werden.

Die Forscher*innen des Pro­jekts Ber­lin Sci­ence Sur­veys sehen die­ses Miss­ver­hält­nis kri­tisch: „Es kann sowohl zu einer unnö­ti­gen Belas­tung von Wissenschaftler*innen füh­ren als auch nega­ti­ve Aus­wir­kun­gen auf die For­schungs- und Lehr­qua­li­tät haben. Die ver­schie­de­nen Effek­te der Anreiz­struk­tu­ren im Wis­sen­schafts­sys­tem sind Gegen­stand des Pro­jekts und wer­den von uns wei­ter unter­sucht wer­den”, so Pro­jekt­lei­ter Dr. Jens Ambra­sat in der gemein­sa­men Pres­se­mit­tei­lung der Frei­en Uni­ver­si­tät Ber­lin, der Hum­boldt-Uni­ver­si­tät zu Ber­lin, der Tech­ni­schen Uni­ver­si­tät Ber­lin und der Cha­ri­té – Uni­ver­si­täts­me­di­zin Ber­lin, die auf idw ver­öf­fent­licht wurde.

Der Basis­be­richt steht hier zum Down­load bereit.

Zum Ber­lin Sci­ence Survey:
Der Ber­lin Sci­ence Sur­vey ist eine wie­der­keh­ren­de Online-Befra­gung von Wissenschaftler*innen an den Ein­rich­tun­gen der Ver­bund­part­ne­rin­nen der Ber­lin Uni­ver­si­ty Alli­ance und außer­uni­ver­si­tä­ren For­schungs­ein­rich­tun­gen der Ber­lin Rese­arch 50 (BR50), die zum ers­ten Mal von Novem­ber 2021 bis Febru­ar 2022 mit über 1000 Teil­neh­men­den durch­ge­führt wur­de. Der Basis­be­richt wur­de jüngst ver­öf­fent­licht. Ver­tief­te Aus­wer­tun­gen zu ein­zel­nen The­men wie Koope­ra­tio­nen, Open Sci­ence, Wis­sens­trans­fer und For­schungs­qua­li­tät erschei­nen suk­zes­si­ve in den kom­men­den Mona­ten. Die Befra­gung soll alle zwei Jah­re wie­der­holt wer­den, um Erfah­run­gen und Mei­nun­gen der Wissenschaftler*innen im inte­grier­ten For­schungs­raum zu erhe­ben und Trends in den For­schungs­prak­ti­ken, den Dis­kur­sen und den Ein­stel­lun­gen der For­schen­den sicht­bar zu machen.

Zur Ber­lin Uni­ver­si­ty Alliance:
Die Ber­lin Uni­ver­si­ty Alli­ance ist der Ver­bund der drei Ber­li­ner Uni­ver­si­tä­ten Freie Uni­ver­si­tät Ber­lin, Hum­boldt-Uni­ver­si­tät zu Ber­lin, Tech­ni­sche Uni­ver­si­tät Ber­lin sowie der Cha­ri­té – Uni­ver­si­täts­me­di­zin Ber­lin für die gemein­sa­me Gestal­tung von Wis­sen­schaft in Ber­lin. Die vier Part­ne­rin­nen haben sich zusam­men­ge­schlos­sen, um den Wis­sen­schafts­stand­ort Ber­lin zu einem gemein­sa­men For­schungs­raum wei­ter­zu­ent­wi­ckeln, der zur inter­na­tio­na­len Spit­ze zählt. Im Zen­trum der Zusam­men­ar­beit ste­hen dabei die gemein­sa­me Erfor­schung gro­ßer gesell­schaft­li­cher Her­aus­for­de­run­gen, die Stär­kung des Aus­tau­sches mit der Gesell­schaft, die Nach­wuchs­för­de­rung, Fra­gen der Qua­li­tät und Wer­tig­keit von For­schung sowie über­grei-fen­de Vor­ha­ben in For­schungs­in­fra­struk­tur, Leh­re, Diver­si­tät, Chan­cen­ge­rech­tig­keit und Inter­na­tio­na­li­sie­rung. Die Ber­lin Uni­ver­si­ty Alli­ance wird geför­dert vom Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Bil­dung und For­schung (BMBF) und dem Land Ber­lin im Rah­men der Exzel­lenz­stra­te­gie von Bund und Ländern.

Pres­se­kon­takt
Suha­na Reddy
Lei­tung der Kom­mu­ni­ka­ti­on der Ber­lin Uni­ver­si­ty Alliance
E‑Mail: suhana.reddy@berlin-university-alliance.de

 

Bei­trags­bild Design: © Niklas Gün­ther über Canva(.)com

#SaveTheDate
Building Bridges for the Next Generations
#Dresden
16. & 17.05.

Trinationale #Wissenschaftskonferenz mit Fokus auf #Transfer an Tag 2
Die Teilnahme ist kostenlos
@HZDR_Dresden

#FokusTransfer https://fokustransfer.de/trinationale-wissenschaftskonferenz/

#Konferenz #Wissenschaft #Conference #Science

Wir gratulieren Sven Pietsch als Gründer zu 4 Jahren @innoloft_net, einem #Startup, welches die Infrastruktur von #b2b #plattformen entwickelt
https://innoloft.com/

Im #Seminar #lernen Sie, wie Sie die Akquisition von Industrie-Projekten & F&E-Aufträgen zielführend durchführen & wie Sie die Forschungsleistungen Ihrer wissenschaftlichen Einrichtung erfolgreich vermarkten

https://www.transferallianz.de/angebote/ta-weiterbildung/

#Veranstaltung #Weiterbildung #Transfer

Die Innovationsagentur Rheinland-Pfalz GmbH ist eine neue Gesellschaft des Landes Rheinland-Pfalz mit Sitz in #Mainz. Für diese wird eine #Geschäftsführung (m/w/d) gesucht

#bewerben bis zum 22.05.
https://www.transferallianz.de/stellenangebote/

#Job #Transfer #Geschäftsführerin #Geschäftsführer

Übersicht zu den #Startups in #Niedersachsen

Die Zahl der #Startup-Gründungen ist in 2022 gegenüber 2019 um 43 % angestiegen
Es wurden 126 Startup-Gründungen in Niedersachsen verzeichnet
Bundesweit stieg die Quote demgegenüber um "nur" 8 %
@StartupVerband
https://startup.nds.de/startup-land-niedersachsen-126-gruendungen-in-niedersachsen-im-jahr-2022/

Die*der künftige #Projektmanager *in ist für das erfolg­rei­che Manage­ment des Pro­jek­tes „IP-Deal­da­ten­bank" verantwortlich

Bewerben Sie sich @TUBerlin

Dieses & weitere #Stellenangebote zu #Jobs im #Transfer finden Sie unter https://www.transferallianz.de/stellenangebote/
#projektmanagement #IP

Lernen Sie von Dr. Ruediger Werp, Dr. Björn Wolf & Dr. Bastian July alles zu #Ausgründung|sunterstützung & geschäftsorientierter #IPStrategie
Nutzen Sie das Bundle-Angebot
Buchen Sie Ihre TA-#Weiterbildung noch heute
Besuchen Sie https://www.transferallianz.de/angebote/ta-weiterbildung/detailansicht/cal/event/tx_cal_phpicalendar/ausgruendungsunterstuetzung-in-wissenschaftseinrichtungen-attp-zertifiziert/22/03/2023/
#Startup #Startups #Patent

Die Zeit wird knapp! Sie können nur noch HEUTE bis 23.30 Uhr die Early-Bird-Tickets kaufen
Verzichten Sie nicht auf mindestens 10% Rabatt pro Ticket gegenüber dem normalen Ticketpreis & sichern Sie sich noch heute Ihre Teilnahme an der #TAKonferenz2023
▶ https://www.transferallianz.de/ta-konferenz-2023/

Sie suchen eine neue #herausforderung oder möchten sich beruflich verändern? Wir suchen TransfermanagerInnen: https://jobs.uni-kl.de/jobposting/2c2b385cd00de6fef790578b5d8d19f97f4e90ef0 Bewerben Sie sich jetzt! . @rptu_kl_ld @TAllianzeV #JobAlert #stellenangebote #industry #innovativehochschule #odpfalz

Load More...
userchevron-up
Loading..