News

Die Betei­li­gung ist zahl­reich und viel­fäl­tig: Mehr als 13.000 Fra­gen für die Wis­sen­schaft sind bis­her von Bür­ge­rin­nen und Bür­gern im dies­jäh­ri­gen Wis­sen­schafts­jahr 2022 ein­ge­reicht wor­den. Sie folg­ten damit einer Ein­la­dung des Bun­des­mi­nis­te­ri­ums für Bil­dung und For­schung, das seit dem 14. Janu­ar 2022 bun­des­weit dazu auf­ruft, Fra­gen für die For­schung von mor­gen zu stel­len. Die ein­ge­gan­ge­nen Bür­ger­fra­gen wer­den nun aus­ge­wer­tet, wei­ter­be­ar­bei­tet und im Herbst an Wis­sen­schaft und Poli­tik übergeben. 

Wie kön­nen wir vir­tu­el­le Rea­li­tät in der Medi­zin ein­set­zen? Was für eine Erfin­dung könn­te das Kli­ma und die Welt ret­ten? War­um gibt es kein Gesetz gegen Mob­bing? Die­se und vie­le wei­te­re Fra­gen wur­den bis zum 15. April ein­ge­reicht und flie­ßen in den Ideen­Lauf, die zen­tra­le Mit­mach­ak­ti­on des Wis­sen­schafts­jah­res 2022 – Nach­ge­fragt!, ein. Ziel des Ideen­Laufs ist es, die ver­schie­de­nen Impul­se aus der Bevöl­ke­rung zu nut­zen, um neue Ideen und Zukunfts­im­pul­se für Wis­sen­schaft und For­schungs­po­li­tik zu ent­wi­ckeln. Die mehr als 13.000 Fra­gen wur­den sowohl digi­tal über die Pro­jekt­web­sei­te als auch auf ana­lo­gem Wege ein­ge­reicht. In ganz Deutsch­land reg­ten außer­dem ver­schie­de­ne Aktio­nen und Dia­log­for­ma­te zur Teil­nah­me an und ermög­lich­ten den Aus­tausch zwi­schen Wis­sen­schaft, Poli­tik und Gesell­schaft – über alle Bevöl­ke­rungs­grup­pen und Gene­ra­tio­nen hinweg.

„Ich bin begeis­tert, dass sich so vie­le Men­schen mit ihren Fra­gen betei­li­gen! Das zeigt, dass wir im Wis­sen­schafts­jahr mit dem Schwer­punkt Bür­ger­be­tei­li­gung einen Nerv getrof­fen haben. Auch die Band­brei­te der Fra­gen ist total viel­fäl­tig – von hoch­kom­ple­xen bis hin zu all­tags­na­hen The­men. Zwei gro­ße Trends sehen wir dabei: Die meis­ten Fra­gen sind zu den Berei­chen Umwelt/Klima und Gesun­des Leben/Medizin ein­ge­reicht wor­den. Doch auch The­men wie Inno­va­ti­on, Tech­nik und Poli­tik inter­es­sie­ren die Teil­neh­men­den sehr“, erklärt Prof. Johan­nes Vogel, Ph.D., Co-Vor­sit­zen­der des Sci­ence Panels im Wis­sen­schafts­jahr 2022.

Wei­ter geht es nun mit einer Clus­ter-Kon­fe­renz Ende Mai: Dort wer­den die ein­ge­reich­ten Fra­gen von einem Bür­ger- und einem Wis­sen­schafts­gre­mi­um (Citi­zen und Sci­ence Panel) sowie von wis­sen­schaft­li­chen Fach­ju­rys gebün­delt und aus­ge­wer­tet. Wäh­rend einer anschlie­ßen­den öffent­li­chen Online-Kon­sul­ta­ti­on (16. Juni bis 14. Juli), also einem digi­ta­len Betei­li­gungs­pro­zess, kön­nen Bür­ge­rin­nen und Bür­ger die Ergeb­nis­se noch ein­mal ein­se­hen und kom­men­tie­ren. Aus all die­sen Impul­sen ent­steht ein Ergeb­nis­pa­pier, das im Herbst 2022 an Poli­tik und Wis­sen­schaft über­ge­ben wird. Auch Moni­ka Buchen­scheit ist als Mit­glied des Bür­ger­gre­mi­ums (Citi­zen Panel) am Pro­zess betei­ligt: „Wir im Citi­zen Panel freu­en uns sehr dar­auf, die vie­len span­nen­den Fra­gen aus der Bevöl­ke­rung gemein­schaft­lich zu bear­bei­ten. Dabei liegt uns ein offe­ner, kri­ti­scher und pro­duk­ti­ver Dia­log mit den betei­lig­ten Wis­sen­schaft­le­rin­nen und Wis­sen­schaft­lern sehr am Her­zen. Wir sind über­zeugt, dass so ein Pool vol­ler neu­er, krea­ti­ver Zukunfts­ideen ent­ste­hen kann.“

Noch bis zum Jah­res­en­de kön­nen Bür­ge­rin­nen und Bür­ger wei­ter ihre Fra­gen für die Wis­sen­schaft ein­rei­chen. Die­se flie­ßen zwar nicht mehr in den Ideen­Lauf ein, fin­den jedoch Ein­gang in zahl­rei­che und viel­fäl­ti­ge Dia­log­for­ma­te, wo sie eben­falls auf­ge­grif­fen und dis­ku­tiert werden.

Bei­trags­bild: Wis­sen­schafts­jahr 2022 – Nach­ge­fragt! © BMBF/Wissenschaftsjahr

#SaveTheDate
Building Bridges for the Next Generations
#Dresden
16. & 17.05.

Trinationale #Wissenschaftskonferenz mit Fokus auf #Transfer an Tag 2
Die Teilnahme ist kostenlos
@HZDR_Dresden

#FokusTransfer https://fokustransfer.de/trinationale-wissenschaftskonferenz/

#Konferenz #Wissenschaft #Conference #Science

Wir gratulieren Sven Pietsch als Gründer zu 4 Jahren @innoloft_net, einem #Startup, welches die Infrastruktur von #b2b #plattformen entwickelt
https://innoloft.com/

Im #Seminar #lernen Sie, wie Sie die Akquisition von Industrie-Projekten & F&E-Aufträgen zielführend durchführen & wie Sie die Forschungsleistungen Ihrer wissenschaftlichen Einrichtung erfolgreich vermarkten

https://www.transferallianz.de/angebote/ta-weiterbildung/

#Veranstaltung #Weiterbildung #Transfer

Die Innovationsagentur Rheinland-Pfalz GmbH ist eine neue Gesellschaft des Landes Rheinland-Pfalz mit Sitz in #Mainz. Für diese wird eine #Geschäftsführung (m/w/d) gesucht

#bewerben bis zum 22.05.
https://www.transferallianz.de/stellenangebote/

#Job #Transfer #Geschäftsführerin #Geschäftsführer

Übersicht zu den #Startups in #Niedersachsen

Die Zahl der #Startup-Gründungen ist in 2022 gegenüber 2019 um 43 % angestiegen
Es wurden 126 Startup-Gründungen in Niedersachsen verzeichnet
Bundesweit stieg die Quote demgegenüber um "nur" 8 %
@StartupVerband
https://startup.nds.de/startup-land-niedersachsen-126-gruendungen-in-niedersachsen-im-jahr-2022/

Die*der künftige #Projektmanager *in ist für das erfolg­rei­che Manage­ment des Pro­jek­tes „IP-Deal­da­ten­bank" verantwortlich

Bewerben Sie sich @TUBerlin

Dieses & weitere #Stellenangebote zu #Jobs im #Transfer finden Sie unter https://www.transferallianz.de/stellenangebote/
#projektmanagement #IP

Lernen Sie von Dr. Ruediger Werp, Dr. Björn Wolf & Dr. Bastian July alles zu #Ausgründung|sunterstützung & geschäftsorientierter #IPStrategie
Nutzen Sie das Bundle-Angebot
Buchen Sie Ihre TA-#Weiterbildung noch heute
Besuchen Sie https://www.transferallianz.de/angebote/ta-weiterbildung/detailansicht/cal/event/tx_cal_phpicalendar/ausgruendungsunterstuetzung-in-wissenschaftseinrichtungen-attp-zertifiziert/22/03/2023/
#Startup #Startups #Patent

Die Zeit wird knapp! Sie können nur noch HEUTE bis 23.30 Uhr die Early-Bird-Tickets kaufen
Verzichten Sie nicht auf mindestens 10% Rabatt pro Ticket gegenüber dem normalen Ticketpreis & sichern Sie sich noch heute Ihre Teilnahme an der #TAKonferenz2023
▶ https://www.transferallianz.de/ta-konferenz-2023/

Sie suchen eine neue #herausforderung oder möchten sich beruflich verändern? Wir suchen TransfermanagerInnen: https://jobs.uni-kl.de/jobposting/2c2b385cd00de6fef790578b5d8d19f97f4e90ef0 Bewerben Sie sich jetzt! . @rptu_kl_ld @TAllianzeV #JobAlert #stellenangebote #industry #innovativehochschule #odpfalz

Load More...
userchevron-up
Loading..